Zahl der Woche 17. Nov 2016 Jens D. Billerbeck

Roboter mit Infineon-Chips löst Zauberwürfel in Weltrekordzeit

In diesem Roboter wurde der Weltrekord im Lösen des Rubiks Cube durchgeführt.
Foto: Billerbeck

Zum Weltrekord trug der Mikrocontroller Aurix bei, laut Infineon einer der leistungsfähigsten Minicomputer weltweit. Im Auto schaffen Bausteine wie dieser die technischen Voraussetzungen für das autonome Fahren.

Beim Rubik‘s Cube ermöglichte Aurix die beste Zeit, seitdem der Ungar Erno Rubik den Würfel 1976 erfunden hatte. Ein Mensch benötigt zum Lösen mindestens 4,9 s. Das ist der derzeit beste Wert eines sogenannten Speedcubers, den das Guinness-Buch der Weltrekorde verzeichnet.

Die sechs Flächen des Zauberwürfels bestehen aus jeweils neun Quadraten einer Farbe, die sich gegeneinander verdrehen lassen. Ziel ist es, die Plättchen in die Ausgangsstellung zurückzudrehen. Dabei sind rechnerisch mehr als 43 Trillionen Kombinationen der farbigen Quadrate möglich.

Um ein derart komplexes Rätsel maschinell zu lösen, ist eine hohe Rechenleistung nötig. Ähnliche Rechenleistungen sorgen in Assistenzsystemen im Auto für minimale Reaktionszeiten bei Taktfrequenzen von 200 MHz. Dadurch kann ein Fahrzeug z. B. bei einem plötzlich auftauchenden Hindernis sicher und zuverlässig bremsen.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Elektronik