Zahl der Woche 17. Nov 2016 Jens D. Billerbeck

Roboter mit Infineon-Chips löst Zauberwürfel in Weltrekordzeit

In diesem Roboter wurde der Weltrekord im Lösen des Rubiks Cube durchgeführt.
Foto: Billerbeck

Zum Weltrekord trug der Mikrocontroller Aurix bei, laut Infineon einer der leistungsfähigsten Minicomputer weltweit. Im Auto schaffen Bausteine wie dieser die technischen Voraussetzungen für das autonome Fahren.

Beim Rubik‘s Cube ermöglichte Aurix die beste Zeit, seitdem der Ungar Erno Rubik den Würfel 1976 erfunden hatte. Ein Mensch benötigt zum Lösen mindestens 4,9 s. Das ist der derzeit beste Wert eines sogenannten Speedcubers, den das Guinness-Buch der Weltrekorde verzeichnet.

Die sechs Flächen des Zauberwürfels bestehen aus jeweils neun Quadraten einer Farbe, die sich gegeneinander verdrehen lassen. Ziel ist es, die Plättchen in die Ausgangsstellung zurückzudrehen. Dabei sind rechnerisch mehr als 43 Trillionen Kombinationen der farbigen Quadrate möglich.

Um ein derart komplexes Rätsel maschinell zu lösen, ist eine hohe Rechenleistung nötig. Ähnliche Rechenleistungen sorgen in Assistenzsystemen im Auto für minimale Reaktionszeiten bei Taktfrequenzen von 200 MHz. Dadurch kann ein Fahrzeug z. B. bei einem plötzlich auftauchenden Hindernis sicher und zuverlässig bremsen.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Elektronik