Virtuelle Realität 08. Feb 2023 Von Jörn Schumacher

VR: Das Metaverse greifbar machen mit Hardware für den ganzen Körper

Das Leben in der virtuellen Realität (VR) könnte sich ähnlich realistisch anfühlen wie in der physischen Welt. Doch während VR-Brillen optisch diese Illusion erzeugen, fehlte es lange an überzeugender Hardware für das Benutzen von Armen, Beinen und anderen Teilen des Körpers, um beispielsweise das Metaverse greifbar zu machen. Das ändert sich nun.

Der Feedback-Anzug vom Hersteller OWO lässt Nutzende Interaktionen mit der virtuellen Welt am eigenen Leib spüren. Entwickelt wurde er in Spanien.
Foto: OWO

Wer mit einer XR-Brille in virtuelle Welten abtaucht, merkt den Unterschied zur echten Welt vor allem an einem Detail recht schnell: Wenn man im Metaverse nach Gegenständen greift, greift man ins Leere. Die meisten Brillen übersetzen zwar die Bewegungen des Kopfes ins Virtuelle und teils die der Hände. Beine, Knie, Füße und die einzelnen Finger bleiben der virtuellen Welt aber verborgen. Deshalb gibt es inzwischen viele Versuche, diese Grenzen zu überwinden und das virtuelle Erleben dem realen mehr anzugleichen.

VR: Jede Fingerbewegung per Handschuh virtuell abbilden

Der VR-Handschuh Prime X von Hersteller Manus wurde in den Niederlanden entwickelt. Mittlerweile testen ihn Konzerne von der Nasa bis zu Bosch und BMW.
Foto: Manus

Die einzelnen Finger der Hand kann der Datenhandschuh der Firma Manus Meta haargenau tracken und in Echtzeit an einen digitalen Zwilling im 3D-Programm wiedergeben. Unter dem Namen „Manus Machinae“ 2014 in den Niederlanden gegründet, zählt der Hersteller mittlerweile namhafte Firmen wie BMW, Disney, Google, Nasa, Bosch, Ford und große Spielehersteller zu seinen Kunden. Seit 2021 bringt Manus unter dem Namen Prime X eine neue Reihe von Datenhandschuhen heraus, der Prime X Haptic ist sogar in der Lage, haptisches Feedback zu geben. Sprich: Wer in der virtuellen Welt mit den Fingern auf einen Widerstand stößt, der spürt diesen auch in seiner Hand.

Virtuelle Realität erweckt im Nationalsozialismus zerstörte Synagogen zu neuem Leben

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Professur für Bauingenieurwesen und Holztechnik (w/m/d)

Mosbach
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Lehrbeauftragter (m/w/d)

Mosbach
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Professur für Bauingenieurwesen, insb. nachhaltiges Bauen (w/m/d)

Mosbach
Magistrat der Stadt Karben

Ingenieur (m/w/d) Bauingenieurwesen (Tiefbau/Siedlungswasserwirtschaft)

Karben
htw saar

W2-Professur (m/w/d) für Mechatronische Konstruktionen

Saarbrücken
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Stiftungsprofessur für Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologien

Jena
Telemetrie Elektronik GmbH

Konstrukteur (m/w/d)

Langenhagen
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Messtechnik und Mechatronik (W2)

München
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Technische Informatik - Schwerpunkt Hardware (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Elektronik