Judenverfolgung im Nationalsozialismus 20. Jul 2022 Von Jörn Schumacher Lesezeit: ca. 6 Minuten

Virtuelle Realität erweckt im Nationalsozialismus zerstörte Synagogen zu neuem Leben

Der Ingenieur Marc Grellert von der TU Darmstadt rekonstruiert digital die von den Nazis in der Reichspogromnacht zerstörten jüdischen Gotteshäuser.

Die Dortmunder Synagoge prägte das Stadtbild. Die digitale Rekonstruktion vermittelt einen Eindruck davon. Grafik: TU Darmstadt/Marc Grellert

Hunderte deutscher Synagogen wurden während der Pogromnacht vom 9. November 1938 zerstört. Sie können nicht einfach so wieder zurückgeholt werden. Doch erleben sie dank digitaler Technik derzeit wieder eine Auferstehung. Der Ingenieur Marc Grellert von der TU Darmstadt haucht den Gotteshäusern zumindest digital neues Leben ein.

Als die Nazis am 9. November 1938 den Befehl gaben, alle Synagogen im Lande zu zerstören, leisteten sie ganze Arbeit. Über 1400 Synagogen und jüdische Gebetshäuser wurden in jener Nacht, die in der Bevölkerung zynisch „Kristallnacht“ genannt wurde, abgebrannt oder niedergerissen. Viele Hundert Juden kamen dabei ums Leben. Wenigstens das Andenken und die Vermittlung des Wissens über die zerstörten Synagogen kann moderne Technik unterstützen.

Auch der reich ausgestattete Saal der Dortmunder Synagoge lässt sich am Bildschirm bewundern. Grafik: TU Darmstadt/Marc Grellert

Marc Grellert, der im Fachgebiet Digitales Gestalten der TU Darmstadt lehrt, ist Experte für virtuelle Rekonstruktion und die Simulation von Architektur. In den vergangenen 25 Jahren hat er mit seinen Studierenden von den Nazis zerstörte Synagogen digital auferstehen lassen.

Marc Grellert will die Schönheit der in der Pogromnacht zerstörten Synagogen zeigen

Grellert, der sich auf die Wissensvermittlung mithilfe digitaler Medien spezialisiert hat, will „den kulturellen Verlust und die Schönheit der einst in Deutschland vorhandenen Synagogenarchitektur den Menschen vor Augen führen“, wie er sagt. Seit über 25 Jahren widmet sich der Architekt der Rekonstruktion zerstörter Synagogen am Computer.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen