Direct Air Capture 14. Mai 2024 Von Iestyn Hartbrich Lesezeit: ca. 1 Minute

Climeworks nimmt größten CO2-Staubsauger der Welt in Betrieb

Sämtliche Klimamodelle basieren darauf, dass die Direktabscheidung von CO2 aus der Luft gelingt. Nun hat eine entsprechende Anlage auf Island eröffnet.

Die isländische Climeworks-Anlage zur Direktabscheidung von Kohlenstoffdioxid aus der Luft.
Foto: OZZO Photograhy

Das Schweizer Unternehmen Climeworks hat die bislang größte Anlage für die Direktabscheidung von CO2 aus der Umgebungsluft in Betrieb genommen. Damit sollen jährlich bis zu 36 000 t Kohlenstoffdioxid abgeschieden und unterirdisch gelagert werden. Die Anlage mit Namen Mammoth (dt.: Mammut) steht auf Island und soll in ihrer finalen Ausbaustufe aus 72 in Modulen untergebrachten Kollektoren bestehen. Bislang sind zwölf Kollektoren in Betrieb.

Hochskalieren auf Megatonnenmaßstab

Sämtliche Klimamodelle basieren auf der Annahme, dass sich CO2 in großem Maßstab aus der Luft entfernen lässt, entsprechende Verfahren werden als Direct Air Capture (DAC) bezeichnet. Bislang sind sie nicht im industriellen Maßstab betrieben worden. Climeworks will bis 2030 jährlich 1 Mio. t und mehr CO2 abscheiden. 2050 soll es mindestens 1 Mrd. t sein. Nach eigenen Angaben plant das Unternehmen mehrere große Anlagen in den USA. Das US-Energieministerium fördere drei DAC-Standorte, die CO2 im Megatonnenmaßstab (1 Mio. t und mehr) aus der Luft ziehen wollen mit insgesamt 600 Mio. $.

Lesetipp: Wie Deutschland beim Power-to-Liquid die Kraftstoffwende verschläft

Climeworks: Geothermie und dauerhafte Speicherung

DAC-Verfahren gelten als besonders stromintensiv. Climeworks bezieht die Elektrizität für den Betrieb der Anlage aus Geothermie vom Stromversorger ON Power. Das CO2 soll unterirdisch mit Basaltgestein reagieren und so dauerhaft gespeichert werden. Den Transport unter die Erde übernimmt das Unternehmen Carbfix.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen