Stromnetze 16. Feb 2022 Von Josephine Bollinger-Kanne Lesezeit: ca. 5 Minuten

Energiewende: Blaues Auge statt Blackout

Am 8. Januar 2021 zerfiel das europäische Stromübertragungsnetz in zwei Teile. Ein Beinah-Blackout. Er zeigte, wie gut die Ausgleichsmechanismen im europäischen Stromnetzverbund funktionieren – und was zu tun ist, damit das auch in Zukunft so bleibt.

Finale Reparaturarbeiten am Stromnetz Köpenick am 20.2.2019. Vor drei Jahren trennte ein Bagger ein Hochspannungskabel (110 kV) in ‧Berlin-Köpenick. Fast anderthalb Tage dauerten die Reparaturen.
Foto: Stromnetz Berlin GmbH

Der Warnschuss durch den Stromnetzsplit zwischen Nordwest- und Südosteuropa im Januar 2021 verhallte in Deutschland nahezu geräuschlos. Erweiterter Datenaustausch in Echtzeit und Inselnetzfähigkeit gelten als Mittel gegen Blackouts. Die Flutkatastrophenschäden im Ahrtal und hohe Energiepreise machen bewusst, wie wertvoll Strom aus der Steckdose ist.

Zwei Ereignisse griffen im letzten Jahr die Gefahr von Stromausfällen exemplarisch auf. Zum einen richteten das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Bonn Anfang Oktober den ersten landesweiten Katastrophenschutztag aus. „Tausende informieren sich zum Thema Stromausfall. Es war ein Test. Und der lief sehr überzeugend“, ist das Fazit vom Bund für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Zum anderen verspricht der Streamingdienst Joyn als Inhalt der Fernsehserie „Blackout“: „Kein Strom, dafür Spannung pur“; nach dem gleichnamigen Roman von Marc Elsberg. Ein Computervirus legt darin das europäische Stromnetz lahm. Tagelang kämpfen sich infolgedessen die Menschen im Winter durch Dunkelheit, Kälte und Chaos.

Ernstfall für die Stromnetze: 2021 schrammte Europa im Januar an einem Blackout vorbei

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen