Kommentar 30. Jun 2022 Von Stephan W. Eder

Gas: Die Brückentechnologie für die Energiewende ist in Gefahr

Die modernen Gas- und Dampfturbienenkraftwerke Irsching 4 und 5 von Uniper sind zwar hocheffizient und flexibel, könnten aber im Rahmen der Maßnahmen des Notfallplans Gas aus dem Verkehr gezogen werden.
Foto: Heinz Wraneschitz bildtext.de

Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck hat letzte Woche Donnerstag die zweite Eskalationsstufe des Notfallplans Gas ausgerufen, die Alarmstufe. Die Alarmglocken klingeln denn auch bei den Betreibern ganz besonderer Gasverbraucher: der Gaskraftwerke. Vor allem solcher, die nicht in Kraft-Wärme-Kopplung laufen (also neben Strom auch Wärme bereitstellen), sondern für die hocheffiziente und flexible Stromerzeugung zum Teil vor noch gar nicht allzu langer Zeit gebaut wurde.

Was heißt das für die Betreiber dieser Gaskraftwerke? Noch nichts, vielleicht aber bald. Denn die Bundesregierung brachte ein Maßnahmenpaket unter dem schönen Namen „Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetz“ ins Parlament ein. Es soll Anfang Juli verabschiedet werden. De facto geht es um Ermächtigungen durch Änderungen im Energiewirtschaftsgesetz. Der geänderte § 50f erlaubt der Bundesregierung nach Ausrufung der Alarmstufe (!) oder der Notfallstufe die Stromerzeugung aus Erdgas zu verringern oder komplett zu stoppen – bis zu sechs Monate.

Für Betreiber moderner Gaskraftwerk ist die Situation ein Déjà-vu

Schon einmal waren Gaskraftwerke hoch begehrt, nämlich zu Beginn der 2000er Jahre. Schon damals ein Versprechen für die Zukunft, um unflexible Altkraftwerke, vor allem mit Kohle befeuerte, abzulösen. Damals wurden die Anlagen gebaut, um die es heute geht. Aber dann kam der Aufschwung des Stroms aus erneuerbaren Energien, verbunden mit dem Einspeisevorrang. Und weil Strom aus Gas teurer ist als der aus Kohle, schlitterten Kraftwerke aufgrund des Merit-Order-Effekts (s. Kasten) in eine veritable Krise, etwa das in Hamm-Uentrop oder von Statkraft in Hürth-Knapsack. Stilllegungen waren teilweise geplant. Helfen mussten sich die Betreiber auch damals schon vor allem selbst. Und jetzt?

Hier wird dann verständlich, warum ein Gaskraftwerksbetreiber wie Trianel-Chef Sven Becker von einem „Ausstieg aus der Gasverstromung durch die Hintertür“ redet. Entschädigungszahlungen? Bisher nicht vorgesehen. Das könnte also wirtschaftlich eng werden für einen Kraftwerksbetreiber. Dabei ereiferte sich Becker quasi stellvertretend für die 27 Eigner. Diese sind in der Regel Stadtwerke, die an der Betreibergesellschaft beteiligt sind, der Trianel Gaskraftwerk Hamm GmbH & Co. KG.

Ist Erdgas die Zukunft?

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie