Erneuerbare Energien 10. Jun 2022 Von Heinz Wraneschitz

Photovoltaik: Vom Batterievertrieb zum Solarkonzern

Der Mittelständler IBC Solar prägt seit Jahrzehnten die deutsche Photovoltaikbranche.

Qualitätslabor von IBC Solar mit Klimakammern, 2015. Das Solarunternehmen prüft hier die eingekauften und in seinem Auftrag gefertigten Solarmodule.
Foto: IBC Solar AG

Fast ist es wie im Märchen: Es war einmal ein junger Diplom-Physiker, der hatte bei einem Batteriekonzern aus Niedersachsen viel Erfahrung mit der Entwicklung von Golfwagen-Akkus gesammelt. Doch dann lernte er die Tochter eines Starterbatterieherstellers in Franken kennen und lieben. Und so siedelte er nach Bad Staffelstein über und gründete die Firma International Battery Consulting, kurz IBC. Das war im Jahre 1982.

Photovoltaikbranche im Brennpunkt

Jedoch kam kurz darauf vor das Consulting noch „and Solar Power“. Und so wurde aus dem als Batterievertrieb angedachten Unternehmen IBC Solar. Denn Udo Möhrstedt, so heißt jener Physiker, hatte früh antizipiert, welch großes Potenzial die damals noch in Kinderschuhen steckende Photovoltaik für die Stromversorgung der Erde bekommen würde. Mit der japanischen Firma Kyocera, die damals gerade mit ihren Solarmodulen im deutschen Markt Fuß fassen wollte, fand er einen starken Partner: IBC Solar übernahm 1983 deren Europavertrieb. Und das mit Erfolg.

Möglichst viel Solarstrom mit einem Modul erzeugen

So ganz märchenhaft aber ging es nicht weiter, denn schließlich nahm Kyocera seine europäischen Solargeschäfte wieder in die eigenen Hände. Weshalb sich Möhrstedt 1993 nach einem neuen Partner umsehen musste. Den fand er in der US-Firma Solarex. Mit der kreierte er gemeinsam ein Solarmodul, das auf die Erzeugung möglichst vieler Kilowattstunden pro Jahr (kWh/a) optimiert war, seit 1999 folgten Module unter eigenem IBC-Solar-Label.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie