Erneuerbare Energien 22. Mrz 2022 Von Christian Dany Lesezeit: ca. 5 Minuten

Wie sich Holzhackschnitzel sicher lagern lassen

Holz ist ein lebendes Produkt. Das wissen auch die, die zum Beispiel Holzhackschnitzel lagern wollen. VDI-Experten arbeiten an einer technischen Richtlinie zur Hackschnitzellagerung, um mikrobielle Abbauprozesse zu verhindern und die natürliche Trocknung zu fördern.

Praxisversuche des Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Straubing und der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF Bayern) zur Lagerung von Hackschnitzeln unter einer Vliesabdeckung und zur Lagerung von Hackholzpoltern, die mit einer Folie auf Papierbasis abgedeckt wurden. Wichtig ist die Beschwerung und Verspannung der Folien zum Schutz vor Windangriffen.
Foto: TFZ Bayern

Um Gefährdungen für Mensch, Material und Umwelt zu minimieren, entsteht zurzeit eine VDI-Richtlinie für die fachgerechte Lagerung von Holzhackschnitzeln zur Wärmeerzeugung – also die energetische Verwertung, nicht für die stoffliche, zum Beispiel zur Herstellung von Holzwerkstoffen. Für Holzpellets gibt es bereits eine vergleichbare Richtlinie, die VDI 3464, Blatt 1.

Weniger Feinstaubemissionen bei der Holzverbrennung

Aus der Praxis, besonders von mittelgroßen Hackschnitzelerzeugern, sei der Wunsch gekommen, auch für deren Brennstoff ein vergleichbares Regelwerk zu schaffen, so Daniel Kuptz, stellvertretender Leiter des Sachgebiets „Biogene Festbrennstoffe“ im Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Straubing. Der Holzbrennstoffexperte arbeitet ehrenamtlich mit an der VDI 3464, Blatt 2: „Lagerung und Umschlag von Holzhackschnitzeln für die energetische Nutzung im privaten und gewerblichen Bereich – Anforderungen unter Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsaspekten“.

Lagerung von Holzhackschnitzeln: einheitliche Genehmigungspraxis bisher oft Fehlanzeige

„Genehmigungen werden von Landkreis zu Landkreis verschieden gehandhabt. Zum Teil wurden schon Lagerplätze wegen Bedenken zum Sickerwasseraustritt aus Hackschnitzel-Haufwerken nicht genehmigt oder mit sehr strengen Auflagen belegt. Das ist nicht immer verhältnismäßig“, gibt der Forstwissenschaftler einen Einblick in die Praxis. „Die neue Richtlinie soll helfen, zu einer einheitlichen Genehmigungspraxis für Hackschnitzel-Lagerplätze und -hallen zu kommen, Unfälle und Schäden schon im Vorfeld auszuschließen und auch eine Handreichung für die Praxis sein“, sagt Kuptz. Die Problematik des Sickerwassers wird, so scheint es, von Behörden oftmals überschätzt.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik"

Esslingen am Neckar
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke

Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney

Essen
Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Stadt Moers

Ingenieurin/Ingenieur als Fachdienstleitung Straßen- und Verkehrsplanung

Moers
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen