Erneuerbare Energien 26. Sep 2022 Von Angela Schmid Lesezeit: ca. 4 Minuten

Windkraft auf See lernt als Floating-Offshore das Schwimmen

In den letzten Jahren sind weltweit, aber vor allem in Europa viele Piloten schwimmender Windkraftanlagen auf See entstanden. Jetzt erfolgt der Sprung in den Weltmarkt, allen voran China.

Offshore-Windkraft: Chinas erste schwimmende Tiefsee-Windkraftanlage Fuyao wurde im Mai in der südchinesischen Provinz Guangdong ins Meer geschleppt. Sie wird im Luodousha-Seegebiet getestet, wo die durchschnittliche Wassertiefe 65 m beträgt.
Foto: IMAGO/Xinhua

Windkrafträder auf dem Meeresboden mit Fundamenten zu verankern, ist in der deutschen Nordsee und Ostsee technisch kein Problem. Doch nur wenige Länder haben so flache Gewässer direkt vor ihrer Haustür wie Deutschland. An den Küsten in Asien, Frankreich oder den USA geht es gleich relativ steil bergab. Offshore-Windenergie war für diese Länder bisher nur ein Traum, der jetzt aber immer mehr zur Wirklichkeit wird. Weltweit wird an der Floating-Technologie geforscht, bei der Windkraftanlagen auf einer schwimmenden Plattform stehen, die am Meeresboden verankert ist.

Energiewende: Kräftige Brise für Windkraft aus Brüssel

Das Interesse an dieser Technologie ist genau wie deren Potenzial enorm. Denn rund 80 % der weltweit für Offshore-Windenergie infrage kommenden Meeresflächen liegen tiefer als 60 m und sind damit für traditionell am und im Boden verankerte Windkraftanlagen nicht wirtschaftlich.

Windkraft: Floating-Offshore ist das Thema, an dem alle arbeiten

Zurzeit dreht sich allerdings noch vieles um Demonstratoren, die Technologieentwicklung und um die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. „Floating-Windenergie ist das Thema, an dem alle arbeiten“, so Andreas Reuter, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme (Iwes). „Der Großteil der Weltbevölkerung wohnt in Küstennähe und diese Menschen mit Strom vom Meer zu versorgen, hat schon einen gewissen Charme.“

Energie für Portugal

Reuter geht wie viele andere in der Branche davon aus, dass Ende des Jahrzehnts oder spätestens Anfang der 2030er-Jahre die schwimmende Windkraftanlage im Vergleich zu den fest verankerten Geschwistern konkurrenzfähig sein könnte und der Markt dann an Dynamik gewinnt.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Bundesagentur für Arbeit

Technische/-r Berater/-in (w/m/d) für den Technischen Beratungsdienst

Recklinghausen, Ahlen-Münster, Coesfeld
Helmholtz-Zentrum Hereon

Doktorandin (m/w/d)

Geesthacht (bei Hamburg)
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Ingenieurin / Ingenieur in der Fachrichtung Gebäude-, Elektro- oder Versorgungstechnik (w/m/d)

Berlin
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Stiftungsprofessur Ressourceneffiziente Produkt- und Prozessentwicklung Bes. Gr.: W 2

Jena
RWTH Aachen University

Full Professor (W2, Tenure Track W3) in Process Metallurgy in a Circular Economy Faculty of Georesources and Materials Engineering

Aachen
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)

Projektleiter/in "Altlasten und Kampfmittel" (w/m/d)

Bernau
Minebea Intec GmbH

Automations- / Inbetriebnahmeingenieur (m/w/d)

Hamburg
Hensoldt Sensors GmbH

Systemingenieur*in Sekundärradar / IFF (m/w/d)

München/Taufkirchen
HENSOLDT Sensors GmbH

Head of N&G Radar Planning & Cables (w/m/d)

Ulm
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen aus der Kategorie Energie