Erneuerbare Energien 26. Sep 2022 Von Angela Schmid

Windkraft auf See lernt als Floating-Offshore das Schwimmen

In den letzten Jahren sind weltweit, aber vor allem in Europa viele Piloten schwimmender Windkraftanlagen auf See entstanden. Jetzt erfolgt der Sprung in den Weltmarkt, allen voran China.

Offshore-Windkraft: Chinas erste schwimmende Tiefsee-Windkraftanlage Fuyao wurde im Mai in der südchinesischen Provinz Guangdong ins Meer geschleppt. Sie wird im Luodousha-Seegebiet getestet, wo die durchschnittliche Wassertiefe 65 m beträgt.
Foto: IMAGO/Xinhua

Windkrafträder auf dem Meeresboden mit Fundamenten zu verankern, ist in der deutschen Nordsee und Ostsee technisch kein Problem. Doch nur wenige Länder haben so flache Gewässer direkt vor ihrer Haustür wie Deutschland. An den Küsten in Asien, Frankreich oder den USA geht es gleich relativ steil bergab. Offshore-Windenergie war für diese Länder bisher nur ein Traum, der jetzt aber immer mehr zur Wirklichkeit wird. Weltweit wird an der Floating-Technologie geforscht, bei der Windkraftanlagen auf einer schwimmenden Plattform stehen, die am Meeresboden verankert ist.

Energiewende: Kräftige Brise für Windkraft aus Brüssel

Das Interesse an dieser Technologie ist genau wie deren Potenzial enorm. Denn rund 80 % der weltweit für Offshore-Windenergie infrage kommenden Meeresflächen liegen tiefer als 60 m und sind damit für traditionell am und im Boden verankerte Windkraftanlagen nicht wirtschaftlich.

Windkraft: Floating-Offshore ist das Thema, an dem alle arbeiten

Zurzeit dreht sich allerdings noch vieles um Demonstratoren, die Technologieentwicklung und um die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. „Floating-Windenergie ist das Thema, an dem alle arbeiten“, so Andreas Reuter, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme (Iwes). „Der Großteil der Weltbevölkerung wohnt in Küstennähe und diese Menschen mit Strom vom Meer zu versorgen, hat schon einen gewissen Charme.“

Energie für Portugal

Reuter geht wie viele andere in der Branche davon aus, dass Ende des Jahrzehnts oder spätestens Anfang der 2030er-Jahre die schwimmende Windkraftanlage im Vergleich zu den fest verankerten Geschwistern konkurrenzfähig sein könnte und der Markt dann an Dynamik gewinnt.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie