Erneuerbare Energien 04. Aug 2022 Von Stephan W. Eder

Windkraft: erster Offshore-Windpark mit weniger Blinken in der Nacht

Der Offshore-Windpark Nordergründe ist weltweit der erste Offshore-Windpark, der mit einem vollfunktionsfähigen behördlich genehmigten System für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK-System) ausgestattet ist. Das teilte heute der Branchendienstleister Deutsche Windtechnik mit.

Die Offshore-Serviceteams der Deutschen Windtechnik haben den Offshore-Windpark Nordergründe als ersten deutschen Offshore-Windpark mit Systemen für bedarfsgerechte Nachtklennzeichung ausgestattet.
Foto: Deutsche Windtechnik

Sie nerven die Menschen, die in der Nähe wohnen, oder auch nur die, die in Ruhe die Natur genießen wollen, zum Beispiel die wunderschöne Dämmerung am Nordseestrand. Wenn dann im Halbdunkel am Horizont die sogenannte Befeuerung stetig anzeigt, wo vor der Küste, fast außerhalb der Sichtweite irgendwelche Offshore-Windkraftanlagen stehen – dann ist für manche die Idylle dahin.

Die Nacht wird wieder dunkel

Als Lösung für das Problem hat die Branche sogenannte bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) entwickelt. Sprich: Das Licht geht nur an, wenn sich ein Flugzeug nähert und somit die Gefahr einer Kollision bestehen könnte. Ab dem 1. Januar 2023 wird die BNK verpflichtend sein. Die Deutsche Windtechnik, ein Spezialist für die Instandhaltung von Windkraftanlagen, hat nicht nur in Kooperation mit der f.u.n.k.e. Avionics GmbH ein unabhängiges transponderbasiertes BNK-System entwickelt, sondern jetzt auch die erste behördliche Genehmigung für einen deutschen Offshore-Windpark erhalten.

Windkraft lässt sich auch offshore zügig mit neuen Befeuerungssystemen ausstatten

Im Mai hatte das Bremer Unternehmen alle Einzelanlagen des Offshore-Windparks Nordergründe – der rund 15 km östlich von Wangerooge liegt – mit diesen transponderbasierten BNK-Systemen ausgerüstet. Damit sei Nordergründe weltweit der erste küstennahe Offshore-Windpark „mit weitestgehend reduzierten Lichtemissionen“, so die Deutsche Windtechnik.

Ausbau der Windkraft: „Sorgen macht uns der Süden“

„Nachdem wir in den Monaten zuvor zwei Anlagen testweise mit unserem BNK-System ausgestattet und in Betrieb genommen hatten, waren wir sehr gut vorbereitet und konnten in kurzer Zeit auch die anderen 16 Anlagen nachziehen. Das waren bis zu zwei Anlagen an nur einem Einsatztag“, berichtet Jens Landwehr, Geschäftsführer der Offshore-Einheit.

Dass die Ausrüstung von Windkraftanlagen in die Gänge kommt, darauf hat die Branche lange gewartet. Denn nicht nur die Technik selbst musste entwickelt werden. Noch im Sommer letzten Jahres klagten die Branchenverbände: „Heterogene Verfahren der Bundesländer, überbordender Prüfungsaufwand, administrative Hürden und unzureichend ausgerüstete Behörden erschweren die Prozesse“. Eine bundesweit einheitliche und einfache Baumusterprüfung sowie einheitliche Genehmigungsverfahren in den Bundesländern seien unumgänglich.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Energie