Strahlenschutz im Flugzeug 30. Mrz 2021 Von Iestyn Hartbrich

DLR untersucht Südatlantische Anomalie

Mit einem besonders hohen Forschungsflug will das Team den Einfluss kosmischer Strahlung vor der brasilianischen Küste erforschen.


Foto: Lufthansa Group

Ein Forschungsteam des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersucht heute die Strahlenbelastung an Bord eines Flugzeugs im Gebiet der Südatlantischen Anomalie. Eine Wissenschaftlerin und zwei Wissenschaftler messen dazu die Strahlenbelastung in etwa 13 000 m Flughöhe.

Die südatlantische Anomalie liegt vor der brasilianischen Küste und wird durch eine Verschiebung der Erdmagnetfeldachse hervorgerufen. In diesem Bereich reicht der Strahlungsgürtel, der die Erde vor kosmischer Strahlung abschirmt, besonders nah an die Erdoberfläche heran. Im erdnahen Weltraum führt das zu erhöhten Strahlungswerten.

Bisherige Messungen zu tief

Neu an der Mission ist die Flughöhe: Erstmals will das Team in 13 km Höhe messen. Bisherige Messungen wurden bei gängigen Reiseflughöhen von 10 km durchgeführt und blieben ergebnislos.

Dass die Strahlenbelastung im Gebiet der Südatlantischen Anomalie erhöht sein könnte, darauf deuten Satellitendaten hin. Das Strahlungsmessgerät Ramis des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin vermisst aus dem Orbit die Strahlenbelastung.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Forschung