Strahlenschutz im Flugzeug 30. Mrz 2021 Von Iestyn Hartbrich

DLR untersucht Südatlantische Anomalie

Mit einem besonders hohen Forschungsflug will das Team den Einfluss kosmischer Strahlung vor der brasilianischen Küste erforschen.


Foto: Lufthansa Group

Ein Forschungsteam des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) untersucht heute die Strahlenbelastung an Bord eines Flugzeugs im Gebiet der Südatlantischen Anomalie. Eine Wissenschaftlerin und zwei Wissenschaftler messen dazu die Strahlenbelastung in etwa 13 000 m Flughöhe.

Die südatlantische Anomalie liegt vor der brasilianischen Küste und wird durch eine Verschiebung der Erdmagnetfeldachse hervorgerufen. In diesem Bereich reicht der Strahlungsgürtel, der die Erde vor kosmischer Strahlung abschirmt, besonders nah an die Erdoberfläche heran. Im erdnahen Weltraum führt das zu erhöhten Strahlungswerten.

Bisherige Messungen zu tief

Neu an der Mission ist die Flughöhe: Erstmals will das Team in 13 km Höhe messen. Bisherige Messungen wurden bei gängigen Reiseflughöhen von 10 km durchgeführt und blieben ergebnislos.

Dass die Strahlenbelastung im Gebiet der Südatlantischen Anomalie erhöht sein könnte, darauf deuten Satellitendaten hin. Das Strahlungsmessgerät Ramis des DLR-Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin vermisst aus dem Orbit die Strahlenbelastung.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Professur für Bauingenieurwesen und Holztechnik (w/m/d)

Mosbach
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Lehrbeauftragter (m/w/d)

Mosbach
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Professur für Bauingenieurwesen, insb. nachhaltiges Bauen (w/m/d)

Mosbach
Magistrat der Stadt Karben

Ingenieur (m/w/d) Bauingenieurwesen (Tiefbau/Siedlungswasserwirtschaft)

Karben
htw saar

W2-Professur (m/w/d) für Mechatronische Konstruktionen

Saarbrücken
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Stiftungsprofessur für Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologien

Jena
Telemetrie Elektronik GmbH

Konstrukteur (m/w/d)

Langenhagen
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Messtechnik und Mechatronik (W2)

München
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Technische Informatik - Schwerpunkt Hardware (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Forschung