Nobelpreis für Medizin 2022 04. Okt 2022 Von Bettina Reckter

Nobelpreisträger Svante Pääbo: DNA-Fahnder der ersten Stunde

Er hat das Genom des Neandertalers entschlüsselt und so den Vergleich mit dem modernen Menschen überhaupt erst möglich gemacht. Für seine Arbeiten erhält Svante Pääbo den diesjährigen Nobelpreis für Medizin.

Svante Pääbo gelang es erstmals, das Erbgut von Steinzeitmenschen mit dem von Homo sapiens zu vergleichen.
Foto: Körber-Stiftung/Friedrun Reinhold

Was ist der Unterschied zwischen einem Neandertaler und dem modernen Menschen? Den Schweden Svante Pääbo hat diese Frage lange beschäftigt. Sein Forscherdrang brachte ihm eine Antwort sowie jede Menge Preise ein – nun auch den Nobelpreis für Medizin 2022. Denn seine Arbeit hat unser Verständnis der Evolutionsgeschichte revolutioniert. Er gilt als Begründer der Paläo­genetik, einer Forschungsrichtung, die das Erbgut altertümlicher Organismen untersucht, um daraus den Verlauf der Evolution zu bestimmen.

Als in den 1980er-Jahren erste molekularbiologische Techniken entwickelt wurden, um DNA zu sequenzieren, war Pääbo einer der ersten, der sie ausprobieren wollte. Dem Sohn von Medizin­nobelpreisträger Sune Bergström und der estnischen Chemikerin Karin Pääbo wurde die wissenschaftliche Neugierde quasi in die Wiege gelegt. An der Universität Uppsala hatte er Ägyptologie und Medizin studiert. Was lag da näher, als die neue Technologie nicht nur an fossilen Tieren wie Beutelwolf und Mammut, sondern auch einmal Gewebeproben ausgestorbener Menschenarten auszuprobieren?

Erbgut isolieren, DNA analysieren, genetische Veränderungen erkennen

1984 gelang es ihm erstmals, das Erbgut einer Mumie zu isolieren. Zur Jahrtausendwende wagte er sich einen Schritt weiter. „Es war eigentlich immer ein großer Traum, den Neandertaler näher zu untersuchen“, sagt Pääbo. Er sei der engste Verwandte des heutigen Menschen. „Vergleiche seines Genoms mit dem heutiger Menschen sowie mit dem von Menschenaffen ermöglichen uns zu bestimmen, wann genetische Veränderungen bei unseren Urahnen eintraten.“

Svante Pääbo

Der Schwede begann, das komplette Genom der Steinzeitmenschen zu sequenzieren. Das Handwerkszeug dazu hatte er an der University of California in Berkeley gelernt – bei Allan Wilson, der als einer der Ersten molekularbiologische Methoden einsetzte, um verschiedene Menschenrassen wissenschaftlich zu vergleichen.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Forschung