Künstliche Intelligenz 18. März 2024 Von André Weikard Lesezeit: ca. 2 Minuten

Apple will die Google-KI Gemini aufs iPhone holen

Apple verhandelt laut Insider-Berichten über eine Lizenzierung von KI-Software. Die eigene taugt offenbar nichts.

imago images 0420022640
Apples KI-Sprachbot "Apple GPT" kann nicht mithalten. Deshalb verhandelt das Unternehmen nun mit möglichen Partnern.
Foto: IMAGO/teamwork/Achim Duwentäster

Pest oder Cholera, Googles KI Gemini oder Open AIs ChatGPT. Apple bleibt wohl keine Wahl. Nach einem Bericht des Nachrichtendienstes Bloomberg verhandelt der Apfel-Konzern mit beiden möglichen Partnern über eine Lizenzierung ihrer KI-Software. Die Gespräche mit Google seien aber weiter fortgeschritten, heißt es in dem Bericht weiter. Der Insider, von dem die Informationen stammen, gibt an, es seien allerdings noch keine Entscheidungen über das Branding und die finanziellen Konditionen getroffen worden.

Das könnte Sie auch interessieren: Wechsel von iPhone zu Android soll einfacher werden

Apples eigener Chatbot „Apple GPT“ offenbar unterlegen

Die Berichte können als Hinweis darauf gelten, dass Apple mit seinen Bemühungen um ein eigenes KI-Sprachmodell im Rückstand liegt. Das Projekt mit dem Codenamen „Ajax“, das den Chatbot „Apple GPT“ hervorgebracht hat, liefert offenbar nicht die gewünschten Ergebnisse. Während Konkurrenten wie Samsung bereits KI-Funktionen in ihre neuesten Modelle integriert haben, steht Apple nun unter Druck, in der nächsten Generation des iPhone-Betriebssystems iOS 18 nachzulegen. Die Entwicklerkonferenz WWDC, bei der Details erwartet werden, findet bereits im Juni statt. Ohne fremde Hilfe scheint es für Apple nicht möglich zu sein, bis dahin zu liefern.

Weiterer Rückschlag für Apple

Für Apple bedeutet die Kapitulation auf dem Feld der KI einen weiteren herben Rückschlag. Erst kürzlich hatte das Unternehmen seine Pläne für ein eigenes Elektroauto begraben und Milliardeninvestitionen verloren gegeben. In der Vergangenheit hatte schon Googles Sprachassistenz „Google Assistent“ Apples „Siri“ ausgestochen. Die Google-Suchmaschine läuft ohnehin bereits standardmäßig auf Apples Safari-Browser.

Lesen Sie dazu auch: Doch kein iCar:Apple löst Autosparte auf

Googles Gemini könnte ChatGPT als meistgenutzt KI-Anwendung überholen

Für Google bietet sich dagegen die große Chance, die Initiative im Rennen um die Suchmaschine der Zukunft zurückzugewinnen. Derzeit sind mehr als 2 Mrd. Apple-Geräte weltweit im Einsatz. Käme überall dort Google Gemini zum Einsatz, könnte ChatGPTs Vormachtstellung als meistgenutzte KI-Anwendung beendet sein.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
Werner & Balci GmbH

Projektleiter / Projektingenieur (m/w/d) für die Planung und Steuerung von Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen

Esslingen am Neckar
Werner & Balci GmbH

Architekt / Bauingenieur (m/w/d) für die Planung Infrastruktur- und Hochbauprojekte

Esslingen am Neckar
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d)

Heilbronn
Dekra Automobil GmbH

Ingenieur Versorgungstechnik TGA / Maschinenbau als Sachverständiger Lüftungsanlagen, Rauchabzugsanlagen & Feuerlöschanlagen (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Freiburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen