Automotive 28. Feb 2024 Von André Weikard Lesezeit: ca. 1 Minute

Doch kein iCar: Apple löst Autosparte auf

Nach einem Jahrzehnt Entwicklungsarbeit gibt Apple seine Pläne für ein autonomes Elektroauto auf. Die Ressourcen sollen nun in KI-Projekte gesteckt werden.

449826829
Die Apple-Testfahrzeuge, mit denen Assistenzsysteme Erfahrungen im Verkehr sammelten sollten, werden bald verschwinden. Apple stellt die Arbeiten an einem eigenen Auto ein.
Foto: dpa Picture-Alliance/Andrej Sokolow

Apple beendet die Arbeit an einem eigenen Auto, meldet die Nachrichtenagentur Bloomberg. Über rund ein Jahrzehnt tüftelte Apple am iCar. Offenbar ohne durchschlagenden Erfolg. Das Projekt mit dem Namen „Titan“ wurde nun eingestellt, die rund 2000 Mitarbeitenden wurden informiert, wie Apple nun bestätigte. Offenbar hat auch der jüngste KI-Boom mit Apples Entscheidung zu tun. Ein Teil der Mitarbeitenden soll nämlich in Apples Abteilung für generative KI weiter beschäftigt werden, andere sollen in Zukunft das Team um die VR-Brille Vision Pro verstärken.

Das könnte Sie auch interessieren: Schaeffler zieht es in die USA

Entwickler von Apple erreichen die hochgesteckten Ziele für das iCar nicht

Experten gehen davon aus, dass Apple wenigstens 10 Mrd. $ in „Titan“ investiert hat. Zuletzt gab es Berichte, es sei den Apple-Entwicklern nicht gelungen, einen Autonomiegrad der höchsten Stufen vier oder fünf für das iCar zu erreichen. Stattdessen sei nur ein Fahrzeug auf dem Level 2 möglich, bei dem der Fahrer den Verkehr weiterhin ständig im Blick behalten muss und nur durch verschiedene Assistenzsysteme unterstützt werden. Aufgrund dieser Einschätzung habe das Apple-Management sich nun entschlossen, das Projekt zu beenden.

Ebenfalls aus der Rubrik „Automotive“: Der NIO ET9 schüttelt frischen Schnee ab wie ein Hund

Konkurrenz um Auto der Zukunft groß

Apple ist nicht das einzige Tech-Unternehmen, das den Einstieg in das Autobusiness im Blick hatte. Auch Elektronikriese Sony oder Handyhersteller Xiaomi haben E-Auto-Pläne. Google werden ebenfalls immer wieder Ambitionen nachgesagt, in den umkämpfen Markt einzusteigen.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik"

Esslingen am Neckar
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke

Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney

Essen
Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
GKS-Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt GmbH über dr. gawlitta (BDU)

Geschäftsführer (m/w/d) bei einem Unternehmen der Energiewirtschaft

Schweinfurt
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen