Automatisiertes Fahren 03. Aug 2023 Von Stephan W. Eder

Shuttles optimieren mit 5G – Telekom und Mira starten Pilotprojekt

5G-Technik soll künftig helfen, den Fuhrparkbetrieb wie einen Shuttleservice zu optimieren. Die Deutsche Telekom AG und die Mira GmbH haben dazu in Bonn ein Pilotprojekt zum teleoperierten Fahren gestartet.

Ein mit Mobilfunk ferngesteuertes Auto nimmt im Rahmen eines Pilotprojekts in Bonn am innerstädtischen Straßenverkehr teil. Die Deutsche Telekom und der Mobilitätsdienstleister Mira GmbH testen auf diese Weise teleoperiertes Fahren, also Fahren, das über einen Leitstand koordiniert wird, via 5G.
Foto: MIRA GmbH

Die Deutsche Telekom AG mit Sitz in Bonn hat dort gleich mehrere große Standorte – die Hauptzentrale liegt linksrheinisch direkt an der Bundesstraße B8, der ehemaligen Diplomatenrennbahn, die Mobilfunktochter zum Beispiel auf der anderen Rheinseite (da ist das Foto aufgenommen). Das bedingt eine Menge Fahrerei durch die Stadt. Wie das besser gehen könnte, testet die Telekom quasi im eigenen Hause zusammen mit dem auf automatisiertes Fahren spezialisierten Mobilitätsdienstleister Mira GmbH.

Autonomer Nahverkehr: ZF und Hamburger Hochbahn gehen den nächsten Schritt

5G-gestütztes, teleoperiertes Fahren nennt sich das, was die Deutsche Telekom und Mira in einem Pilotprojekt erproben – der Einsatz der Shuttles über ein Leitstandsystem wird optimiert, indem mithilfe von 5G-Mobilfunk alle wichtigen Daten des Shuttles quasi in Echtzeit im Leitstandsystem zur Verfügung stehen. Der Fahrer – so die zukunftsvision – sitzt dabei nicht mehr im Fahrzeug, sondern in der Zentrale an einem Leitstand. So eine Art ferngesteuertes Fahren ist heute noch nicht erlaubt, aber ob und wie es klappen kann, das erforschen beide Unternehmen in diesem Projekt.

5G als Basis für teleoperiertes Fahren kann automatisierte Shuttles optimal unterstützen

Die Technologie vermeidet nach Angaben beider Unternehmen lange Stand- und Wartezeiten. Denn der fernsteuernde Fahrer in der Zentrale könnte in Zukunft die Stillstandszeiten eines Shuttles nutzen und ein anderes von „A“ nach „B“ fahren. So erhöhe sich auch die Auslastung der Fahrzeuge. „Wir sind überzeugt, dass das teleoperierte Fahren eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Effizienz und Nachhaltigkeit des Verkehrs spielen wird“, so Mira-Geschäftsführer Klaus Kappen.

„Fahrerlos durch den Moloch der Stadt“ – so war autonomes Fahren 2017 gedacht

Teleoperiertes Fahren braucht 5G, denn nur diese Technik ist latenzarm genug, überträgt also die Daten entsprechend schnell und ist leistungsfähig genug, so die Unternehmen. „Das Netz der Telekom stellt die Übermittlung großer Datenmengen in quasi Echtzeit vom Fahrzeug zum räumlich entfernten Fahrstand sicher. So lassen sich Fahrzeuge zuverlässig aus der Ferne steuern“, heißt es in einer Mitteilung. Das Pilotprojekt verschaffe der Telekom tiefgreifende Erkenntnisse über die Anforderungen an diese neuen Technologien und an die 5G-Netz-Infrastruktur, die für die Entwicklung von fahrerloser Mobilität enorm wichtig seien. 

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Informationstechnik