Künstliche Intelligenz 11. Apr 2023 Von André Weikard

US-Regierung plant Regulierung von ChatGPT

Die Diskussion um den intelligenten Chatbot ChatGPT ruft Regulierer auf den Plan. In den USA werden Maßnahmen diskutiert, um eine mögliche Superintelligenz im Zaum zu halten.

Künstliche Intelligenz kann nicht nur Texte verfassen, sondern auch Bilder generieren. Um der Gefahr von Falschinformationen zu begegnen, wollen die Gesetzgeber nun einschreiten.
Foto: PantherMedia / sompongtom

Die US-amerikanische IT-Behörde NTIA erörtert Maßnahmen zur Regulierung von KI-Software. In einem ersten Schritt haben öffentliche Konsultationen begonnen, um geeignete Mittel festzustellen, wie den Gefahren durch Sprachmodelle auf KI-Basis begegnet werden kann. Aus den Ergebnissen sollen politische Empfehlungen abgeleitet werden, sagte NTIA-Chef Alan Davidson gegenüber dem „Wall Street Journal“.

KI-Software: „Wir wissen, dass wir Leitplanken setzen müssen“

Intelligente Sprachmodelle wie der kürzlich in neuer Version vorgestellte Chatbot ChatGPT haben eine Debatte ausgelöst, um die gesellschaftlichen Folgen der Technologie. Befürchtet wird etwa, dass die KI mittels automatisch generierten Texten und Bildern missbraucht werden könnte, um Falschmeldungen zu verbreiten.

ChatGPT und KI: Müssen technische Fachkräfte um ihre Jobs bangen?

Derzeit sind die Texte der Sprachmodelle ohnehin bereits stark fehleranfällig, weil sie Informationen auf Basis von Wahrscheinlichkeiten berechnen, ohne dass sie in der Lage wären, den Wahrheitsgehalt von Aussagen zu beurteilen. „Wir wissen, dass wir einige Leitplanken setzen müssen, damit sie (die KI-Programme, Anm. d. Red.) verantwortungsvoll genutzt werden“, mahnte NTIA-Chef Davidson. Diskutiert wird etwa eine Zertifizierung der Software, ehe sie allgemein zugänglich gemacht wird.

Wenn ChatGPT die Hausaufgaben für die Schule macht

Europäische Union erarbeitet ebenfalls KI-Verordnung

Die Biden-Administration beschäftigt sich ähnlich wie die Europäische Union bereits seit einigen Monaten mit den Risiken der Dialogmodelle. Dass NTIA nun konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet, gilt als Signal, dass eine KI-Verordnung, wie sie auf EU-Ebene für 2024 erwartet wird, auch in den USA wahrscheinlicher wird.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Hochschule Bremerhaven

Professur (W2) (w/m/d) Fachgebiet Angewandte Mathematik

Bremerhaven
Bundesanstalt für Straßenwesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Bergisch Gladbach
TecMed Deutschland GmbH

Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d)

Schwerin
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Informationstechnik