Sprach-KI in Forschung und Lehre 27. Jan 2023 Von Elke von Rekowski Lesezeit: ca. 5 Minuten

Wenn ChatGPT die Hausaufgaben für die Schule macht

An vielen Schulen hat die künstliche Intelligenz ChatGPT bereits für einige Aufregung gesorgt. Ganze Schulklassen versuchen mittlerweile ihre Hausaufgaben mithilfe der Sprach-KI zu erstellen. Auch an Hochschulen ist das Thema längst angekommen. Doch was steckt dahinter? Und was sind die Gefahren?

Sprach-KI hat das Potenzial für grundlegende Veränderungen.
Foto: PantherMedia / BiancoBlue

Im November 2022 ereignete sich eine kleine Sensation: Das US-Unternehmen OpenAI machte ChatGPT allgemein und kostenlos verfügbar. Bei ChatGPT handelt es sich um eine künstliche Intelligenz (KI), einen Chatbot, der auf der GPT-3-Technologie (Generative Pretrained Transformer 3) des Unternehmens basiert.

Sicherheitscheck für KI im Automobil

Seitdem erstaunt die Sprach-KI weltweit mit ihren auf den ersten Blick außergewöhnlichen Fähigkeiten. Wenn zum Beispiel Schülerinnen und Schüler mit wenigen Stichworten ein Thema formulieren, erstellt ChatGPT dazu einen entsprechenden Text. Sogar Textquellen gibt der Chatbot an und der Stil wird individuell angepasst.

Die KI ChatGPT erstellt individuelle Texte, die keine Plagiate sind, aber Fehler enthalten können

Das Besondere: ChatGPT kopiert die Texte nicht aus vorhandenen Textbausteinen zusammen, sondern formuliert neu. Dadurch entstehen individuelle Texte, die nach heutigem Verständnis nicht als Plagiate gelten können. „Die Leistungsvielfalt und -stärke von ChatGPT haben selbst IT-Expertinnen und -Experten überrascht und sie zu einer Fülle von Superlativen in der Bewertung veranlasst, jedoch immer in Kombination mit Hinweisen zur fehlenden Faktentreue und Verlässlichkeit derartiger generativer KI-Modelle“, sagt Doris Weßels, Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kiel und Initiatorin und Leiterin der Fachgruppe „KI und Academic Writing“ beim KI-ExpertLab Hochschullehre. Denn nicht zwangsläufig ist das, was der Chatbot generiert, auch fehlerfrei.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik"

Esslingen am Neckar
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke

Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney

Essen
Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Stadt Moers

Ingenieurin/Ingenieur als Fachdienstleitung Straßen- und Verkehrsplanung

Moers
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen