Maritime Logistik 05. Sep 2022 Von Wolfgang Heumer

Aus dem Ruder gelaufen: Containerstau auf der Nordsee

Auf der Nordsee stauen sich derzeit mehr als 100 große Frachtschiffe vor dem Nadelöhr in den Häfen und im Hinterlandverkehr.

Wer es in den Hamburger Hafen zum Be- oder Entladen geschafft hat, hat derzeit eine Wartezeit von bis zu 20 Tagen in der Nordsee hinter sich.
Foto: Wolfgang Heumer

Wer am Abend mit dem Schiff von Helgoland kommend die Elbmündung ansteuert, schwimmt durch ein Lichtermeer. Zwischen der Insel und Cuxhaven ankern Dutzende hell beleuchtete Frachtschiffe. Allein vor Hamburg dümpeln knapp 20 Containerschiffe im Stau. Mehr als 80 weitere Containerfrachter, Tanker und Mehrzweckschiffe liegen vor Bremerhaven sowie vor den Häfen von Antwerpen, Rotterdam und Felixstowe. „Etwa 2 % des weltweiten Transportvolumens stehen in der Deutschen Bucht still, die wartenden Schiffe haben eine Kapazität von insgesamt 200 000 Standardcontainern“, sagt Vincent Stamer, Seeverkehrsexperte am Kiel Institut für Weltwirtschaft.

Die Staus vor den Häfen begannen schon vor zwei Jahren durch Corona

Mit dem Stau hat eine Entwicklung Europa erreicht, die vor zwei Jahren mit temporären Schließungen von Containerterminals durch die Coronapandemie in China begann.

Staus von Fracht- und Containerschiffen vor den Häfen gibt es weltweit. Hier etwa vor dem Hafen von Singapur. Foto: PantherMedia / Ivan Tykhyi

Zuletzt nahm die Situation im Mai 2022 erneut an Dramatik zu, als der weltgrößte Hafen Schanghai vorübergehend geschlossen wurde. Derzeit müssen große Containerfrachter bis zu zwei Wochen, manchmal sogar 20 Tage vor Hamburg und Bremerhaven auf die Abfertigung warten. „Die Coronapandemie, Witterungseinflüsse, Bauarbeiten im Schienen- und Straßenverkehr und schließlich der Krieg in der Ukraine mit den daraus resultierenden Sanktionen gegen Russland – all dies wirkt sich massiv auf die globalen Lieferketten aus“, sagt die Vorstandsvorsitzende der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) Angela Titzrath.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Logistik