Sicherheit im Verkehr 09. Feb. 2024 Von Martin Ciupek Lesezeit: ca. 2 Minuten

Autonomes Fahren: Wissenschaftler warnen vor Halluzination von Radarsystemen

Radarsysteme sorgen für Sicherheit im Verkehr. Was aber, wenn diese bewusst getäuscht werden? US-Wissenschaftlern gelang es nun, Fahrzeugen falsche Informationen zu liefern. Sie fordern jetzt ein Umdenken bei der Radarentwicklung.

PantherMedia 27246875
Autopiloten nutzen oft Daten aus Radarsystemen. Mit einem "MadRadar" konnten Forschende Fahrzeuge nun austricksen. Sie warnen vor den Gefahren solcher Systeme.
Foto: panthermedia.net/Alexander kirch

Wer ein teilautonomes Fahrzeug fährt, verlässt sich auf die Funktionsfähigkeit von Sensorsystemen und Radartechnik. Doch was ist, wenn das Fahrzeug plötzlich bremst, obwohl kein Hindernis zu erkennen ist? Und welche Folgen hat es, wenn ein Hindernis vom Radarsystem einfach ausgeblendet wird? Genau damit haben sich Ingenieure der Duke University in Durham, North Carolina, unter der Leitung von Miroslav Pajic, Professor für Elektrotechnik und Computer-Engineering, sowie Tingjun Chen, Assistenzprofessor für Elektro- und Computertechnik, beschäftigt. Sie haben ein System namens „MadRadar“ entwickelt, mit dem sich Radarsensoren von Kraftfahrzeugen so täuschen lassen, dass genau solche Szenarien auftreten können. Details ihrer Forschung wollen sie auf dem Network and Distributed System Security Symposium 2024 veröffentlicht, das vom 26. Februar bis 1. März in San Diego, Kalifornien, stattfindet.

Entwicklung von Radarsystemen muss überdacht werden

Pajic lässt im Vorfeld durchblicken: „Wir bauen diese Systeme nicht, um jemandem zu schaden, sondern um die bestehenden Probleme mit den derzeitigen Radarsystemen zu demonstrieren und zu zeigen, dass wir die Art und Weise, wie wir sie entwickeln, grundlegend ändern müssen.“ Und das scheint kein Problem einzelner Fabrikate zu sein. „Ohne viel über das Radarsystem des Zielfahrzeugs zu wissen, können wir in realen Experimenten ein gefälschtes Fahrzeug aus dem Nichts auftauchen lassen oder ein tatsächliches Fahrzeug verschwinden lassen“, so Pajic.

Lesen Sie auch: Vertrauenswürdigkeit von Sensordaten rückt in den Fokus der Automatisierer

In einem Video zeigen die Wissenschaftler, wie sie bei dem Versuch vorgingen:

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

In Autos, die über Assistenzsysteme und autonome Fahrsysteme verfügen, wird das Radar in der Regel eingesetzt, um bewegte Objekte vor dem und um das Fahrzeug herum zu erkennen. Eine Möglichkeit ist es, diese um visuelle und laserbasierte Systeme zu ergänzen. Auch diese helfen Fahrzeuge zu erkennen, die sich vor oder hinter dem Fahrzeug bewegen.

Lesetipp: Die Autotrends von morgen

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Autonome und eingebettete Systeme"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin | Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
Werner & Balci GmbH

Projektleiter / Projektingenieur (m/w/d) für die Planung und Steuerung von Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen

Esslingen am Neckar
Werner & Balci GmbH

Architekt / Bauingenieur (m/w/d) für die Planung Infrastruktur- und Hochbauprojekte

Esslingen am Neckar
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen