Luftfahrt 07. Feb 2023 Von Peter Odrich

DragonFly: Airbus testet den automatisierten Flug

Der Flugzeugbauer Airbus erprobt die automatisierte Landung im Notfall, von der Reiseflughöhe bis in die Andock-Position. Nicht überall stößt das auf Begeisterung.

Airbus erprobt das autonome Fliegen mit einem A350.
Foto: Airbus SAS 2022, Hervé Goussé, Master Films

An der Automatisierung des kommerziellen Flugbetriebs wird schon seit mehreren Jahrzehnten gearbeitet. Den Anfang im modernen Jet-Betrieb machten die automatisierten Landesysteme, die es den Piloten ermöglichten, auch bei ausgesprochen schlechten Sichtverhältnissen sicher auf der Runway aufzusetzen.

Beim größten europäischen Flugzeugproduzenten, Airbus, kam vor einigen Jahren das sogenannte Attol-Programm hinzu, das zugleich auch den voll automatisierten Start von Verkehrsflugzeugen ermöglichen sollte. Das beginnt mit der genauen Einhaltung des Rollkurses auf der Startbahn, der präzisen Steigerung der Geschwindigkeit und schließt auch den automatischen Übergang vom Rollen zum Fliegen ein. Für die Flugtests wurde dabei eine Langstreckenmaschine des Typs Airbus A350-1000 eingesetzt.

Lesen Sie auch: Mit diesen Kraftstoffen wollen Lufthansa & Co. klimaneutral werden

DragonFly: automatisierte Landung im Notfall

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Mobilität