Elektromobilität 25. Nov 2022 Von Peter Weißenberg

Elektroauto mit 1000 km Reichweite in 5 min

Der chinesische Autohersteller NIO startet in diesen Tagen auch in Deutschland und anderen Ländern Europas – mit einem Alleinstellungsmerkmal: Neben Schnellladen sollen die Elektroautos auch die kompletten Batterien tauschen können. Die Technik bietet einige Vorteile, auch Konkurrenten aus Europa stehen schon in den Startblöcken. Deutsche Hersteller aber sind zögerlich – nicht nur aus technischen Gründen.

In 5 min zum vollen Akku – Batteriewechselstation von NIO.
Foto: Peter Weißenberg

Zusmarshausen bei Augsburg: Ein kalter Wind peitscht Nieselregen, Laub und Papier vom nahen Autobahnparkplatz ins Gesicht. Mit klammen Fingern fummelt der Reporter das Ladekabel in die Frontklappe des Elektroautos. Jetzt noch eine halbe Novemberstunde ausharren im abgekühlten Auto … Selbst Schnellladen mit 135 kW kann gefühlt quälend lang dauern – und das alles für knapp 300 km neue Reichweite.

Dass es auch ganz anders geht, ist nur wenige Tage später und ein paar Meter weiter zu erleben. Und dabei ist nicht die Rede von der Verbrennertankstelle: Bei ähnlich charmantem Wetter nähert sich der Tester jetzt in einem anderen fast leeren Elektroauto einer Station in Form einer Doppelgarage. Anhalten, „Start power swap“ im Display drücken und der Wagen rollt selbstständig rückwärts auf eine Bühne in der kleinen Halle. Das Auto ruckelt nach dem Anheben merklich, Schraubgeräusche sind zu hören; nach 5 min kann die Fahrt weitergehen – mit vollem Akku und bald schon fast 1000 km Reichweite.

Elektroautos per Wechselakku in Minuten wieder startklar

Das Geheimnis hinter dem Powerboost ist der Wechselakku – und der steckt unter der Limousine NIO ET7, die der chinesische Hersteller gerade in Deutschland auf den Markt bringt. Zusammen mit den passenden Wechselstationen, von denen NIO im Heimatland schon mehr als 1200 errichtet hat. Normales Schnellladen mit 140 kW beherrschen die Fahrzeuge übrigens auch.

E-Mobilität: Deutsche haben Angst vor zu wenig Reichweite

Aber die Vorteile des Wechsels sind augenfällig, wie ein Forschungsprojekt des Instituts für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (Isea) der RWTH Aachen und des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) belegt. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vergleichen dabei derzeit Wechselbatterien mit vollintegrierten Akkus.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Mobilität