Schienenverkehr 28. Sep 2022 Von Anne Schneller

Mobilität: Energiewende im öffentlichen Verkehr Topthema auf der Messe Innotrans 2022

Die Branchenleitmesse Innotrans lieferte mit 250 Weltpremieren 2022 ungewöhnlich viel Innovation. Nach zwei Jahren Corona-Pause drehte sich alles um die Energiewende, Elektrifizierung und neue modulare Nutzungskonzepte.

Innotrans 2022, Berlin: Überblick über das Freigelände der Messe.
Foto: Anne Schneller

Sie ist zurück! Die Innotrans, die turnusmäßig alle zwei Jahre in Berlin stattfindende Weltleitmesse für Verkehrstechnik war pandemiebedingt zweimal verschoben worden – letzte Woche aber (vom 20. bis 23. September) war das Messegelände komplett belegt und mit 250 Weltpremieren gab es so viele Neuheiten wie noch nie. Wasserstoff oder batterieelektrisch? Das war die zentrale Frage bei Bussen wie bei Zügen.

Als „grüner Faden“ zog sich das Thema emissionsfreie Mobilität durch die vier Messetage. Im Kampf gegen den Klimawandel will die Politik den Schienenverkehr in Deutschland weiter ausbauen. Die Bahn spielt aber nicht nur eine Schlüsselrolle bei der nachhaltigen Mobilität, sondern auch als Dreh- und Angelpunkt einer vernetzten Mobilität. Eine der großen Herausforderungen in Sachen Klimaschutz ist die Dekarbonisierung und „die Bahn ist der größte Hebel, um die europäischen CO2-Ziele zu erreichen“, sagte Stefan Gutschling, Geschäftsführer des Fachverbands Elektrobahnen und -fahrzeuge im Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI).

Energiewende im Verkehr: Deutschland muss aufholen bei der Elektrifizierung der Bahn

In Deutschland sind erst 61 % der Bahnstrecken elektrifiziert. Das heißt, rund 15 000 km der insgesamt 38 400 km sind es nicht. Noch nicht, denn bis 2030 will die Bundesregierung 75 % des Schienennetzes elektrifizieren. Ist das zu schaffen? Und ist es notwendig? Nach Angaben der Allianz pro Schiene für das Jahr 2021 werden 90 % der Verkehrsleistung im Schienenverkehr auf den elektrifizierten Strecken erbracht. „Überall, wo es Lücken bei der Elektrifizierung gibt, bietet sich der Einsatz von Wasserstoff- und Batteriezügen an“, sagt Rüdiger Wendt, Mitglied im VDI-Fachbeirat Bahntechnik. Wendt ist Mitautor einer vom VDI zusammen mit dem VDE erarbeiteten Studie dazu, wie auf den Einsatz fossiler Energieträger im Bahnverkehr verzichtet werden könnte, vor allem durch den Einsatz von Wasserstoffzügen.

Premierenfahrt eines Batterietriebzuges

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Mobilität