Kampf dem Coronavirus 06. Mai 2020 Von Peter Kellerhoff/Daimler

Schutz für Busfahrer

Mercedes-Benz bietet für den Stadtbus Citaro nachrüstbare Fahrerschutztüren aus Sicherheitsglas.

Bislang saßen die Fahrer und Fahrerinnen von Stadtbussen nahezu ungeschützt in ihren Fahrzeugen – vielen Menschen ganz nahe. Erst seit dem 27. April sind Fahrgäste des ÖPNV in Deutschland zum Tragen eines Mund-Nase-Schutzes verpflichtet. Dabei gehört diese Berufsgruppe gerade in Zeiten der Corona-Pandemie zu den systemrelevanten Arbeitskräften, ohne die der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) nicht denkbar ist. Um Busfahrer vor Ansteckungen zu bewahren, bietet Mercedes-Benz jetzt für seinen Stadtbus Citaro eine Nachrüstung durch Fahrerschutztüren mit Trennscheibe an.

Flatterband hat ausgedient

Flatterbänder als Absperrung des Fahrerbereichs, geschlossene vordere Einstiegstüren, improvisierte Trennscheiben – Verkehrsunternehmen haben nach Ausbruch der Corona-Pandemie schnell reagiert, um ihre Busfahrer vor Infektionen zu schützen. Da dies keine Dauerlösungen sein können, hat Mercedes-Benz für seinen Stadtbus Citaro jetzt Fahrerschutztüren mit vollflächiger Trennscheibe als Nachrüstlösung im Programm. Die Trennscheibe aus klarem Einscheibensicherheitsglas ist 780 mm breit und knapp 1400 mm hoch und deckt den Bereich zur Fahrerkabine ab.

Zehntausende Citaros im Einsatz

Die Stuttgarter bieten die Nachrüstlösung zur Fahrerschutztür für die aktuelle, im Jahr 2011 vorgestellte Baureihe des Citaro an. Sie ist als Stadt- und Überlandbus sowie Großraumbus CapaCity in mehreren Zehntausend Exemplaren in Europa und darüber hinaus im Einsatz. Die Trennscheibe ist für unterschiedliche Kabinentüren in hoher und niedriger Ausführung sowie mit integrierter Zahlkasse verfügbar. Die Fahrerschutztür gewährleistet einen uneingeschränkten Blick durch die Windschutzscheibe auf die Außenspiegel sowie auf den Innenspiegel. Sie ist homologiert und verfügt über eine Bauartgenehmigung nach der Vorschrift ECE R43.

Nachrüstlösung aus Polycarbonat

Die aktuell verfügbare Nachrüstlösung basiert auf dem Serienbaukasten des Citaro. Darüber hinaus entwickelt Mercedes-Benz zusätzlich eine Nachrüstlösung einer Trennscheibe aus Polycarbonat anstelle von Sicherheitsglas. Sie wird aufgrund des einfacheren Herstellungsverfahrens auch für frühere Baumuster des Citaro verfügbar sein. Polycarbonat wird als hochwertiges Kunststoffmaterial unter anderem für Brillen, Verglasungen an Gebäuden und Flugzeugen sowie für Streuscheiben von Fahrzeugscheinwerfern eingesetzt. Auch diese professionelle Trennscheibe für Fahrerschutztüren wird sämtliche gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Zurzeit laufen vielversprechende Tests und Vorbereitungen. Voraussichtlich kann Mercedes-Benz diese Trennscheibe den Verkehrsunternehmen zum Schutz ihrer Busfahrer vor Infektionen in Kürze zur Verfügung stellen.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Mobilität