Ladeinfrastruktur 25. Apr 2022 Von Stephan W. Eder

Wie viele öffentliche Ladepunkte braucht unser Land?

1 Mio. öffentliche Ladepunkte in Deutschland bis 2030, so das Ziel der Bundesregierung. Aber die Protagonisten sind sich uneins, ob es die wirklich braucht.

Powerstation: In Deutschland sollen bis 2030 rund 1 Mio. öffentliche Ladepunkte für Elektro-Pkw entstehen. Viele Experten sind jedoch der Ansicht, dass diese Zahl nicht erreicht werden kann.
Foto: dpa Picture-Alliance/SZ Photo/Stephan Rumpf

Woher kommt eigentlich das Ziel, wir bräuchten in Deutschland bis 2030 rund 1 Mio. öffentliche Ladepunkte? Die Antwort weiß Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbands E-Mobilität (BEM): „Die Zahl wurde von der damaligen NPE, der Nationalen Plattform Elektromobilität, ermittelt und teilweise von der NPM, der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität, revidiert.“ Sigl ist der richtige Mensch, um solche Fragen zu beantworten. Schließlich leitet er den Verband seit mehr als einem Jahrzehnt. Zufrieden ist er mit der Zielmarke allerdings nicht: Die Revidierung durch die NPM habe nämlich der ehemalige Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer „ignoriert und an der 1 Mio. festgehalten, was sich bis heute verfestigt hat. Wir als BEM, der BDEW und sogar Stimmen aus dem BMDV halten die 1 Mio. für übertrieben, wenn wir den Ausbau im privaten Umfeld vorantreiben.“

E-Mobilität: Beim Laden die Batteriequalität testen

1 Mio. öffentliche Ladepunkte bis 2030

Trotz Revision findet sich die Zahl auch im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wieder. Auch der Verband der Automobilindustrie (VDA) ist dafür. VDA-Präsidentin Hildegard Müller wird nicht müde, wieder und wieder darauf hinzuweisen, wie wichtig diese Zielmarke sei, vor allem mit Blick auf das zweite wichtige Ziel bis 2030: 15 Mio. E-Autos. „Die Bundesregierung hat ein ambitioniertes Ziel bei der E-Mobilität gesteckt. Dass sie am Ziel von 1 Mio. öffentlicher Ladepunkte festhält, ist deshalb ebenso wichtig wie dringend notwendig.“

Heute liegt die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte in Deutschland laut Bundesnetzagentur knapp unter 60 000. Zeit zum Loslegen mit dem Ausbau, so Müller: „Entscheidend ist jetzt endlich mehr Tempo beim Ausbau, denn Deutschland hinkt massiv hinterher. Wenn der Ausbau in der aktuellen, bescheidenen Geschwindigkeit weitergeht, haben wir 2030 gerade einmal rund 210 000 Ladepunkte – nicht einmal ein Fünftel der angestrebten 1 Mio. Zögern, Zaudern und das Kleinrechnen des Bedarfs helfen da nicht weiter.“

Elektromobilität: Zusätzliches Geld für private Ladestationen

Experten bezweifeln den veranschlagten Bedarf an öffentlichen Ladepunkten

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Mobilität