Kommentar 24. Feb 2023 von Martin Ciupek

Lieferkette für die Produktion: Der Ukrainekrieg ändert die Perspektive

Produktionsabläufe zu planen, das ist in den vergangenen zwei Jahren schwieriger geworden. Was Unternehmen in der Ukraine gerade bewältigen müssen, übersteigt unsere Herausforderungen aber deutlich. Ein Kommentar.

Russlands Angriff auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat vieles verändert: Auch in den Fabriken ist das deutlich zu spüren.
Foto: PantherMedia / maykal

Während vor allem Störungen von Lieferketten die Produktionsunternehmen in Deutschland und Europa beschäftigen, gibt es für Betriebe in der Ukraine seit gut einem Jahr ganz andere Herausforderungen. Dort versuchen Menschen die Lieferketten unter Bedingungen aufrechtzuerhalten, die für viele andere unvorstellbar sind. Ihnen kann niemand die Schuld an gestörten Lieferketten geben. Stattdessen haben die Menschen in diesen Unternehmen große Dankbarkeit und Respekt verdient – so wie beispielsweise die Beschäftigten des Wälzlagerherstellers SKF in Lutsk/Westukraine. Von dort kommen zahlreiche Komponenten der Wälzlager, die der Zulieferer für Bauteile benötigt, die beispielsweise in Landmaschinen zum Einsatz kommen.

Hier finden Sie unsere Beiträge zum Krieg in der Ukraine und seinen Folgen

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Produktion