Weltraumschrott 19. Feb. 2024 Von Iestyn Hartbrich Lesezeit: ca. 1 Minute

ESA-Satellit tritt unkontrolliert in die Erdatmosphäre ein

Der ausgediente Satellit ERS-2 stürzt in den kommenden Tagen ab. Laut ESA wird er größtenteils verglühen; das Risiko, dass Menschen zu Schaden kommen sei sehr gering.Unsicherheit der Prognose bleibt

Der ESA-Satellit ERS-2 wird in den kommenden Tagen unkontrolliert in die Erdatmosphäre eintreten. Laut ESA ist das Verletzungsrisiko für Menschen sehr gering.
Foto: ESA

Der große Erdbeobachtungssatellit ERS-2 wird noch im Februar in die Erdatmosphäre eintreten. Das teilte die Betreiberin mit, die europäische Weltraumorganisation ESA. Die ESA hat auf den Satelliten keinen Einfluss mehr: ERS-2 wird unkontrolliert abstürzen.

ERS-2 wog beim Start ohne Treibstoff 2516 kg, zuletzt waren es aufgrund natürlicher Degradationsprozesse etwas weniger: 2294 kg. Objekte dieser Größenordnung treten als Folge der Raumfahrt etwa alle ein bis zwei Wochen in die Erdatmosphäre ein. Die ESA geht davon aus, dass der Satellit beim Absturz in der Erdatmosphäre weitestgehend verglüht.

Lesetipp: Warum Weltraumschrott gefährlich ist und was sich dagegen tun lässt

Dieses Foto des abstürzenden ERS-2 stammt von einem Satelliten des australischen Betreibers HEO . Foto: HEO

Bislang lässt sich nicht exakt vorhersagen, wann und wo der Satellit anfängt zu verglühen. Je tiefer der Satellit fliegt, desto dichter die Atmosphäre. Allerdings ist die exakte lokale Dichte in den relevanten Atmosphärenschichten kaum bekannt. Die ESA gibt den berechneten Absturzzeitpunkt, Mittwoch, 12:15 Uhr MEZ, deshalb mit einer Unsicherheit von 15 Stunden an.

ERS-2 wurde 1995 gestartet und galt lange als einer der technisch aufwendigsten Satelliten der ESA-Flotte. 2011 wurde er passiviert (Batterien und Tanks wurden entleert) und außer Betrieb gestellt. Der Orbit wurde von ursprünglich 785 km auf 573 km Bahnhöhe abgesenkt. Seitdem rast ERS-2 seinem unausweichlichen Ende entgegen.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

TU Bergakademie Freiberg

W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau"

Freiberg
Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen