Mondprogramm Artemis 10. Mrz 2023 Von Iestyn Hartbrich

Forschungsprojekt Mare: So wirkt sich kosmische Strahlung auf den Körper aus

Das DLR hat zwei Nachbildungen des weiblichen Torsos mit Strahlungsmessgeräten gespickt; mit der Artemis-1-Mission haben die Phantome den Mond umrundet. Die Ergebnisse könnten für künftige Crews den Unterschied zwischen strahlenkrank und gesund ausmachen.

Die beiden Phantome Helga und Zohar waren bei der ersten Artemis-Mission dabei. Während der Mondumrundung wurde die Strahlungslast gemessen. Das Bild zeigt die Phantome bei einem Test am Johnson Space Center der Nasa liegend in der Raumkapsel.
Foto: DLR

Wenn die Sonne wütet und große Mengen Protonen ins All hinausschleudert, gibt es auf der Erde ein schönes Naturschauspiel, die Aurora. Für Crews im Weltall sind solche Sonnenstürme ein Problem: Werden Menschen von Protonen getroffen, drohen ihnen die Strahlenkrankheit und der Tod.

Bislang gibt es nur zwei Strategien, damit umzugehen. Die erste ist eigentlich keine: Glück haben. Im August 1972 – exakt zwischen den Mondmissionen Apollo 16 und 17 – traf ein Sonnensturm die Erde. Die zweite: Die gesamte Crew muss sich schnellstmöglich in einen Schutzraum zwängen, der von Wasser umgeben ist. Wasser hält Protonenstrahlung fern.

Interview mit Arianespace-Chef Stéphane Israël über die Krise in der europäischen Raketenindustrie

Ein Team am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat nun ein Experiment durchgeführt, das auf eine dritte Strategie abzielt. Im Rahmen von Mare (Matroshka Astrorad Radiation Experiment) wurden zwei Nachbildungen des weiblichen Körpers, sogenannte Phantome, auf eine Reise um den Mond geschickt. An Bord der ersten Orion-Kapsel, das Herzstück des neuen Nasa-Mondprogramms Artemis, haben die Phantome Helga und Zohar den Mond umrundet und eine Wasserlandung (Splashdown) im Pazifik hingelegt. Nun sind sie am DLR-Institut für Raumfahrtmedizin in Köln angekommen, wo die Strahlungsdosimeter ausgelesen werden.

Helga und Zohar: eineiige Zwillinge für die Weltraumforschung

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Professur für Bauingenieurwesen und Holztechnik (w/m/d)

Mosbach
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Lehrbeauftragter (m/w/d)

Mosbach
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach

Professur für Bauingenieurwesen, insb. nachhaltiges Bauen (w/m/d)

Mosbach
Magistrat der Stadt Karben

Ingenieur (m/w/d) Bauingenieurwesen (Tiefbau/Siedlungswasserwirtschaft)

Karben
htw saar

W2-Professur (m/w/d) für Mechatronische Konstruktionen

Saarbrücken
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Stiftungsprofessur für Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologien

Jena
Telemetrie Elektronik GmbH

Konstrukteur (m/w/d)

Langenhagen
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Messtechnik und Mechatronik (W2)

München
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Technische Informatik - Schwerpunkt Hardware (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Raumfahrt