Astronomie 31. Jan 2023 Von Iestyn Hartbrich Lesezeit: ca. 6 Minuten

Grüner Komet ZTF kommt am Mittwoch der Erde am nächsten

Eigentlich wäre der Komet mit dem grünen Schweif mit dem bloßen Auge zu sehen. Wenn da nicht der Mond wäre ...

Der italienische Fotograf Dario Giannobile hat den Kometen C/2022 E3 (rechts im Bild) am 23. Januar auf Sizilien aufgenommen. Darunter: der Vulkan Ätna.
Foto: Dario Giannobile

Seltener Besuch: Am Mittwoch, dem 1. Februar kommt der grüne Komet C/2022 E3 (ZTF) der Erde am nächsten. Wobei: Nah ist gut; die Distanz beträgt immer noch 42 Mio. km oder ein knappes Drittel des Erde-Sonne-Abstands.

ZTF zieht nur alle 50 000 Jahre vorbei

Das reicht laut der Vereinigung der Sternenfreunde, um den Kometen mit etwas Glück mit bloßem Auge zu sehen, derzeit stehe er die ganze Nacht am nördlichen Sternenhimmel. Die beste Sicht könnte sich allerdings in der zweiten Februarwoche einstellen: aktuell stört der zum Vollmond anwachsende Erdtrabant die Beobachtung.

Lesetipp: Gewissheiten und Rätsel rund um die Sonne

ZTF zieht nur alle 50 000 Jahre an der Erde vorbei. Der Komet ist nach Angaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nur rund 1 km groß. Er hat aber eine grünlich schimmernde, rund 50 000 km umfassende Koma, eine Art Teilchenhülle. Die grüne Farbe kommt dem DLR zufolge durch ein Gas, dass durch die Erwärmung an der Sonne entsteht.

Besuch vom äußersten Rand des Sonnensystems

Der Himmelskörper C/2022 E3 (ZTF) hat seinen Namen, weil er erstmals vergangenes Jahr im Rahmen eines Programms namens „Zwicky Transient Facility“ von einem Observatorium in den USA aus gesehen wurde.

Wie die Kommerzialisierung der Funkfrequenzen die Astronomie bedroht

Kometen kommen vom äußersten, kalten Rand des Sonnensystems und sind Himmelskörper, die bei der Planetenentstehung nicht verbraucht wurden. Sie bestehen dem DLR zufolge aus Staubkörnern, organischen Molekülen und wegen ihrer niedrigen Temperatur aus gefrorenen Gasen. Der hohe Anteil flüchtiger Materie unterscheidet sie von Asteroiden. Durch Gravitation oder Kollisionen werden sie manchmal aus ihrem ursprünglichen Orbit gestoßen und gelangen dann auch in Sonnen- oder Erdnähe.

mit Material von dpa

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Canzler GmbH

Ingenieur TGA/ Fachplaner - Elektro-/Energietechnik (m/w/d) für Beratung, Planung und Objektüberwachung

verschiedene Standorte
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)

Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement

Freiburg im Breisgau
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Raumfahrt