Astronomie 31. Jan 2023 Von Iestyn Hartbrich Lesezeit: ca. 1 Minute

Grüner Komet ZTF kommt am Mittwoch der Erde am nächsten

Eigentlich wäre der Komet mit dem grünen Schweif mit dem bloßen Auge zu sehen. Wenn da nicht der Mond wäre ...

Der italienische Fotograf Dario Giannobile hat den Kometen C/2022 E3 (rechts im Bild) am 23. Januar auf Sizilien aufgenommen. Darunter: der Vulkan Ätna.
Foto: Dario Giannobile

Seltener Besuch: Am Mittwoch, dem 1. Februar kommt der grüne Komet C/2022 E3 (ZTF) der Erde am nächsten. Wobei: Nah ist gut; die Distanz beträgt immer noch 42 Mio. km oder ein knappes Drittel des Erde-Sonne-Abstands.

ZTF zieht nur alle 50 000 Jahre vorbei

Das reicht laut der Vereinigung der Sternenfreunde, um den Kometen mit etwas Glück mit bloßem Auge zu sehen, derzeit stehe er die ganze Nacht am nördlichen Sternenhimmel. Die beste Sicht könnte sich allerdings in der zweiten Februarwoche einstellen: aktuell stört der zum Vollmond anwachsende Erdtrabant die Beobachtung.

Lesetipp: Gewissheiten und Rätsel rund um die Sonne

ZTF zieht nur alle 50 000 Jahre an der Erde vorbei. Der Komet ist nach Angaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nur rund 1 km groß. Er hat aber eine grünlich schimmernde, rund 50 000 km umfassende Koma, eine Art Teilchenhülle. Die grüne Farbe kommt dem DLR zufolge durch ein Gas, dass durch die Erwärmung an der Sonne entsteht.

Besuch vom äußersten Rand des Sonnensystems

Der Himmelskörper C/2022 E3 (ZTF) hat seinen Namen, weil er erstmals vergangenes Jahr im Rahmen eines Programms namens „Zwicky Transient Facility“ von einem Observatorium in den USA aus gesehen wurde.

Wie die Kommerzialisierung der Funkfrequenzen die Astronomie bedroht

Kometen kommen vom äußersten, kalten Rand des Sonnensystems und sind Himmelskörper, die bei der Planetenentstehung nicht verbraucht wurden. Sie bestehen dem DLR zufolge aus Staubkörnern, organischen Molekülen und wegen ihrer niedrigen Temperatur aus gefrorenen Gasen. Der hohe Anteil flüchtiger Materie unterscheidet sie von Asteroiden. Durch Gravitation oder Kollisionen werden sie manchmal aus ihrem ursprünglichen Orbit gestoßen und gelangen dann auch in Sonnen- oder Erdnähe.

mit Material von dpa

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen