Nasa-Mission Voyager 12. Jul 2022

Rekord-Mission der Voyager-Raumsonden vor dem Ende?

Vor 45 Jahren sind die beiden Voyager-Sonden gestartet. Kein anderes von Menschen gebautes Objekt hat sich je so weit von der Sonne entfernt. Nun kündigt sich der Abschied der Zwillinge an. Zum wievielten Mal eigentlich schon?

Kein anderes von Menschen gemachtes Objekt hat sich je so weit von der Erde entfernt wie die Nasa-Sonde Voyager 1.
Foto: imago images/spacephotos co

Von Iestyn Hartbrich

Als die beiden Voyager-Sonden 1977 starteten, war Pluto noch ein Planet, der Raketenentwickler Wernher von Braun gerade gestorben und der SpaceX-Gründer Elon Musk ein sechsjähriges Kind. 45 Jahre später ist die Raumfahrt eine andere, aber Voyager 1 und 2 senden noch immer ihre Daten zur Erde. Inzwischen hat die entferntere der beiden Sonden, Voyager 1, annähernd 23,5 Mrd. km zwischen sich und die Erde gebracht – das 156-Fache des Erde-Sonne-Abstands – und ist damit weiter von uns entfernt als jedes andere von Menschen gemachte Objekt.

Nun scheint die Mission ihrem Ende entgegenzugehen. Das Nasa-Kontrollzentrum meldet, Voyager 1 funktioniere zwar noch, sende aber mittlerweile chaotische Daten. Kein Schocker aus Sicht der Nasa: „So ein Mysterium ist zu diesem Zeitpunkt in der Mission keine Überraschung“, sagt die Chef-Wissenschaftlerin Suzanne Dodd.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Raumfahrt