Telekommunikation 21. März 2022 Von Rainer Bücken Lesezeit: ca. 6 Minuten

Glasfaserausbau: Akzeptanz könnte besser sein

Sowohl die Deutsche Telekom als auch ihre Wettbewerber legen sich beim Glasfaserausbau mächtig ins Zeug. Die Zahlen der „versorgten“ Haushalte steigen kräftig, die der aktiv genutzten Anschlüsse dümpeln indes um die 30 %-Marke. Kabel und DSL-Techniken bremsen den Appetit auf Glasfaser.

Bis 20 m in die Wohnung kann die Glasfaser bei FTTH-Anschlüssen gelegt werden, sofern die Leitungswege vorbereitet sind. Servicetechnikerinnen unterstützen beim Geräteanschluss. Im Bild richtet eine Servicetechnikerin einen Router der Kundin im Wohnzimmer ein.
Foto: Deutsche Telekom

„Die derzeit noch schwach ausgeprägte Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen liegt vor allem daran, dass die vorhandene, weitgehend kupferbasierte Breitbandversorgung von vielen Nutzern noch als ausreichend empfunden wird. Mit zunehmender Digitalisierung wird die Nachfrage nach Glasfaser allerdings steigen. Die Bundesregierung wird den Prozess der digitalen Transformation weiter vorantreiben“, so eine Sprecherin des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) zu VDI nachrichten.

Ins gleiche Horn stoßen auch Bundesnetzagentur und Monopolkommission bei der Vorlage ihrer jeweiligen Jahresberichte. So erklärt Jochen Homann, damals noch Präsident der Bundesnetzagentur, bei der Vorlage des Tätigkeitsberichts Telekommunikation 2020/2021, „dass beim Ausbau reiner Glasfasernetze bis in die Gebäude und Wohnungen noch großer Nachholbedarf besteht“. Perspektivisch führe zur Deckung der steigenden Bandbreitenbedarfe kein Weg an einem flächendeckenden Glasfasernetz vorbei.

Glasfaserausbau: Anschluss da, aber ungenutzt

Homann hat den gesamten Markt im Blick – und damit sowohl die Telekom-Anschlüsse als auch die der Wettbewerber. Von den Mitte vergangenen Jahres 7,5 Mio. anschließbaren Glasfaserhaushalten – davon 3,2 Mio. bei der Deutschen Telekom und 4,3 Mio. bei deren Wettbewerbern – haben nur 2,5 Mio. die Anschlüsse aktiviert, also Verträge abgeschlossen: Bei der Telekom sind dies 800 000, beim Wettbewerb 1,7 Mio.

Bei der Telekom gibt es demnach eine „Aktivierungsreserve“, wie es heißt, von 2,4 Mio. und bei den Wettbewerbern von 2,6 Mio. Haushalten. Dazu Homann: „Hier haben wir noch ein bisschen aufzuholen, auch was die Nachfrage nach solchen Anschlüssen angeht.“

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Werner & Balci GmbH

Projektleiter / Projektingenieur (m/w/d) für die Planung und Steuerung von Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen

Esslingen am Neckar
Werner & Balci GmbH

Architekt / Bauingenieur (m/w/d) für die Planung Infrastruktur- und Hochbauprojekte

Esslingen am Neckar
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d)

Heilbronn
Dekra Automobil GmbH

Ingenieur Versorgungstechnik TGA / Maschinenbau als Sachverständiger Lüftungsanlagen, Rauchabzugsanlagen & Feuerlöschanlagen (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Freiburg
Dekra Automobil GmbH

Sicherheits- & Gesundheitsschutzkoordinator - SiGeKo (m/w/d)

Ulm
Dekra Automobil GmbH

Fachkraft Arbeitssicherheit (m/w/d)

Kempten
Dekra Automobil GmbH

Prüfingenieur Fahrzeuge / Kfz Sachverständiger (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung

Singen
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d)

Karlsruhe
Dekra Automobil GmbH

Unfallanalytiker Verkehrsunfälle / Kfz Sachverständiger Unfallrekonstruktion (m/w/d)

Ulm
Dekra Automobil GmbH

Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d)

Reutlingen
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen