Internationale Marktstatistik 02. Sep 2021 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 1 Minute

Smartphones: Apple nur noch auf Platz 3

Die Zahl der verkauften Smartphones wuchs im zweiten Quartal um 10,8 %. Branchenriese bleibt Samsung, nun gefolgt von Xiaomi.


Foto: panthermedia.net/Michael Osterrieder

Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner wurden im zweiten Quartal 2021 weltweit 328,8 Mio. Smartphones an Endverbraucher verkauft. Das bedeutet einen Anstieg um 10,8 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2020. Insgesamt stieg der weltweite Absatz von Mobiltelefonen um 10,2 %, trotz Lieferengpässen, die durch Corona-bedingte Produktionsstopps und Komponentenmangel entstanden.

Corona wirkt als Bremsklotz

„Nach dem starken Start Anfang des Jahres wurden die Smartphone-Verkäufe im zweiten Quartal negativ beeinflusst. Gründe hierfür waren verstärkte Quarantänevorschriften und Fabrikschließungen in Indien und Vietnam aufgrund der zweiten Corona-Welle, sowie die Schließung von Einzelhandelsgeschäften und Einschränkungen bei Onlinelieferungen“, sagt Anshul Gupta, Senior Research Director bei Gartner. „In Regionen mit einer höheren Verbreitung von 5G-Konnektivität stieg die Nachfrage nach 5G-Smartphones jedoch stark. Dies trieb das Wachstum führender Smartphone-Anbieter an.“

Gut jedes 6. Smartphone ist von Samsung

Marktführendes Unternehmen bleibt im 2. Quartal Samsung. Die Südkoreaner brachten knapp 58 Mio. Mobiltelefone an die Kundschaft. Das entspricht einem Marktanteil von 17,6 %. Mit gut 51 Mio. verkaufter Einheiten schiebt sich Xiaomi auf Platz zwei vor. Der Marktanteil der Chinesen liegt bei 15,5 %. Das sind 0,5 Prozentpunkte mehr als Apple. Die Amerikaner verkauften gut 49 Mio. Smartphones. Auf den Plätzen folgen die chinesischen Hersteller Oppo und Vivo. Beide haben einen Marktanteil von rund 10 %.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen