Satellitenfunk 15. Aug 2022 Von Stephan W. Eder Lesezeit: ca. 4 Minuten

Warum die Bundeswehr bei der Katastrophe im Ahrtal tagelang im Funkloch saß

2021, gleich zu Beginn des Einsatzes nach der Flut im Ahrtal, kollabierte die interne Kommunikation der Bundeswehr. Hintergrund war die funktechnische 30-km-Ruhezone rund um das Radioteleskop Effelsberg, die den Betrieb des Satellitendienstes Iridium blockierte.

Luftbild des Radioteleskops Effelsberg im Ahrgebirge. Das Radioteleskop in der Eifel hat am 1. August 1972, vor gut 50 Jahren, seinen regulären Messbetrieb aufgenommen.
Foto: imago images/Hans Blossey

Was der normale Mensch nicht weiß, ist, dass die Gegend um ein so empfindsames Messinstrument wie ein Radioteleskop teilweise streng geschützt ist. Das Unwissen der Bevölkerung preisen die Astronomen beim Radioteleskop Effelsberg in der Eifel, in einem kleinen Seitental des Ahrtals, mit ein. Dass das aber einer Einrichtung wie der Bundeswehr nicht bekannt ist, damit hatten die Sternengucker nicht gerechnet. Zutage trat dies zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt: als nämlich im Juli letzten Jahres nach der verheerenden Flut in dieser Gegend die Angehörigen der Truppe bei den Hilfsarbeiten nicht mehr über ihre Satellitentelefone kommunizieren konnten.

Wie Weltraumschrott die Raumfahrt gefährdet und was sich dagegen tun lässt

Vorher hatte die Bundesnetzagentur als zuständige Behörde eine 30 km große Schutzzone um Effelsberg eingerichtet, in der Telefone des Satellitendienstes Iridium nicht senden dürfen. Das Problem bei den Iridium-Satelliten sind nach Angabe von Benjamin Winkel Intermodulationen. Winkel leitet das sogenannte Spektrum-Management beim Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das Effelsberg betreibt. Intermodulationen sind nicht die Frequenzen des eigentlichen Nutzsignals, sondern spektrale Nebenaussendungen, die mehr oder weniger zufällig genau in den geschützten Frequenzbereich der Radioastronomie fallen.

Die Bundeswehr kommt erst spät drauf, dass wegen der Radioastronomen ihre Handys lahmgelegt sind

Winkel kann sich noch lebhaft erinnern: „Wir bekamen in Effelsberg ein paar Tage nach der Sperre einen Anruf eines Menschen von der Bundeswehr, der sich gewundert hat, warum funktechnisch in diesem Gebiet nichts geht. Und ob wir Jammer betreiben würden, also einen Stördienst. Wir haben direkt an die Bundesnetzagentur verwiesen, die das dann schnell behoben hat.“

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Canzler GmbH

Ingenieur TGA/ Fachplaner - Elektro-/Energietechnik (m/w/d) für Beratung, Planung und Objektüberwachung

verschiedene Standorte
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)

Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement

Freiburg im Breisgau
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Kommunikationstechnik, Physiker/in o. ä. (w/m/d) Konzept-/Projektmanagement für Nutzer

Hecklingen
Helmholtz-Zentrum Hereon

Sicherheitsingenieurin (m/w/d) mit Schwerpunkt Gefahrstoffmanagement

Geesthacht (bei Hamburg)
Helmholtz-Zentrum Hereon

Sicherheitsingenieurin (m/w/d) mit Schwerpunkt Umweltschutz

Geesthacht (bei Hamburg)
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) (m/w/d) Nachrichten- oder Elektrotechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik

Berlin, Freiburg
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Ingenieur im Bereich Maschinen- und Verfahrenstechnik (m/w/d)

Braunschweig
enco Energie- und Verfahrens-Consult GmbH

Konstrukteur für Rohrleitungs- und Anlagenbau (m/w/d)

Braunschweig
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Telekommunikation