Satellitenfunk 15. Aug 2022 Von Stephan W. Eder Lesezeit: ca. 3 Minuten

Warum die Bundeswehr bei der Katastrophe im Ahrtal tagelang im Funkloch saß

2021, gleich zu Beginn des Einsatzes nach der Flut im Ahrtal, kollabierte die interne Kommunikation der Bundeswehr. Hintergrund war die funktechnische 30-km-Ruhezone rund um das Radioteleskop Effelsberg, die den Betrieb des Satellitendienstes Iridium blockierte.

Luftbild des Radioteleskops Effelsberg im Ahrgebirge. Das Radioteleskop in der Eifel hat am 1. August 1972, vor gut 50 Jahren, seinen regulären Messbetrieb aufgenommen.
Foto: imago images/Hans Blossey

Was der normale Mensch nicht weiß, ist, dass die Gegend um ein so empfindsames Messinstrument wie ein Radioteleskop teilweise streng geschützt ist. Das Unwissen der Bevölkerung preisen die Astronomen beim Radioteleskop Effelsberg in der Eifel, in einem kleinen Seitental des Ahrtals, mit ein. Dass das aber einer Einrichtung wie der Bundeswehr nicht bekannt ist, damit hatten die Sternengucker nicht gerechnet. Zutage trat dies zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt: als nämlich im Juli letzten Jahres nach der verheerenden Flut in dieser Gegend die Angehörigen der Truppe bei den Hilfsarbeiten nicht mehr über ihre Satellitentelefone kommunizieren konnten.

Wie Weltraumschrott die Raumfahrt gefährdet und was sich dagegen tun lässt

Vorher hatte die Bundesnetzagentur als zuständige Behörde eine 30 km große Schutzzone um Effelsberg eingerichtet, in der Telefone des Satellitendienstes Iridium nicht senden dürfen. Das Problem bei den Iridium-Satelliten sind nach Angabe von Benjamin Winkel Intermodulationen. Winkel leitet das sogenannte Spektrum-Management beim Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das Effelsberg betreibt. Intermodulationen sind nicht die Frequenzen des eigentlichen Nutzsignals, sondern spektrale Nebenaussendungen, die mehr oder weniger zufällig genau in den geschützten Frequenzbereich der Radioastronomie fallen.

Die Bundeswehr kommt erst spät drauf, dass wegen der Radioastronomen ihre Handys lahmgelegt sind

Winkel kann sich noch lebhaft erinnern: „Wir bekamen in Effelsberg ein paar Tage nach der Sperre einen Anruf eines Menschen von der Bundeswehr, der sich gewundert hat, warum funktechnisch in diesem Gebiet nichts geht. Und ob wir Jammer betreiben würden, also einen Stördienst. Wir haben direkt an die Bundesnetzagentur verwiesen, die das dann schnell behoben hat.“

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Fachingenieure/innen (w/m/d) für Elektrotechnik

Cottbus, Potsdam
Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten

Sachbearbeiter*innen (m/w/d) für den Bereich Gebäudebetriebsmanagement im (vergleichbaren) gehobenen Dienst

Berlin
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR

Gruppenleitung Bauwerksprüfung und Unterhaltung - Bauingenieur*in der Fachrichtung Brückenbau/Konstruktiver Ingenieurbau (w/m/d)

Hagen
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR

Bauingenieur*in der Fachrichtung Brückenbau/Konstruktiver Ingenieurbau (w/m/d)

Hagen
KLEINS ENERGIE GmbH

Ingenieur (m/w/d) für die Projektsteuerung

Unterschleißheim
KLEINS ENERGIE GmbH

Projektingenieur (m/w/d) für die Fernwärmenetzplanung

Unterschleißheim
mdexx fan systems GmbH

Nachhaltigkeitsmanager (m/w/d)

Weyhe (bei Bremen)
Die Autobahn GmbH des Bundes

Bauingenieur (w/m/d) für den Konstruktiven Ingenieurbau

Nürnberg
TECHNOSEUM

Kurator/Kuratorin (m/w/d)

Mannheim
Landesregierung Brandenburg

Fachingenieur/in (w/m/d) für Gebäude-, Energie- und Versorgungstechnik

Cottbus, Potsdam
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen aus der Kategorie Telekommunikation