Sechster Weltklimabericht des IPCC 07. Mrz 2022 Von Christiane Schulzki-Haddouti Lesezeit: ca. 7 Minuten

Klimarisiken setzen die Infrastruktur von Städten unter Druck

In Städten ist das Potenzial für wirksamen Klimaschutz besonders groß. Der letzte Woche veröffentlichte zweite Teil des Weltklimaberichts betont, dass urbane Räume besonders von Klimarisiken betroffen sind.

Schwerer Regen setzt eine Straße unter Wasser: Die Grenzen der Anpassung an den Klimawandel bemessen sich nicht an der Schwere des Extremwetters oder der Höhe des Schadens, sondern an der sozioökonomischer Belastbarkeit eines Landes, betont der aktuelle Sachstandsbericht des Weltklimarats IPCC.
Foto: panthermedia.net/Sergey Zaikov

Der Bericht der Arbeitsgruppe II des Weltklimarats IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) befasst sich damit, wie sich Menschen an den Klimawandel noch anpassen können – und wo die Grenzen der Anpassung erreicht werden. Schon jetzt lebt die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, bis 2050 werden es fast 70 % sein.

Bei einer Erwärmung über 1,5 °C reichen in vielen Teilen Europas die bestehenden und geplanten Anpassungsmaßnahmen nicht aus. Für viele Tier- und Pflanzenarten ist die Grenze überschritten. Lebensräume und Ökosystemleistungen gehen verloren. Die Folgen und Risiken des Klimawandels werden immer komplexer und schwieriger zu bewältigen.

Klimarisiko Infrastruktur: Planen über Grenzen hinweg

Maßnahmen zur Klimaanpassung können lokal, national und global zu einer „integrativeren, gerechteren Gesellschaft“ führen, zeigt sich Debra Roberts, Co-Vorsitzende der Arbeitsgruppe II, überzeugt. In urbanen Räumen geht es nicht nur darum, Gebäude zu begrünen, sondern auch um eine zuverlässige Versorgung mit sauberem Wasser und erneuerbaren Energien. Nachhaltige Verkehrssysteme können städtische und ländliche Gebiete miteinander verbinden.

Debra Roberts, Co-Vorsitzende der IPCC-Arbeitsgruppe II: Warum der zweite Teilbericht so wichtig ist?

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe

W2-Professur Elektronik und Grundgebiete Elektrotechnik

Lemgo
TECHNOSEUM

Leitung des Facility Managements (m/w/d)

Mannheim
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Professur der Bes.-Gr. W 2 für das Lehrgebiet Fahrzeugdynamik und Mobilität

Regensburg
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Verkehrswegebau

Frankfurt
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt