Gefahren in der Recyclingbranche 20. Apr 2022 Von Martin Boeckh Lesezeit: ca. 6 Minuten

Falsch entsorgte Lithiumzellen werden zu tickenden Zeitbomben

Der gedankenlose Umgang mit Lithiumbatterien und -akkus gefährdet nicht nur Mensch und Maschine in der Recyclingbranche. Er treibt auch die Versicherungsprämien in die Höhe. Schuld daran sind Verbraucherinnen und Verbraucher, doch die wissen nur wenig von dem Problem.

Im Experiment zeigt sich die Gefährlichkeit eines Lithiumakkus; das eingeklinkte Infrarotbild zeigt die Hitzeverteilung. Der Akku wurde nur gequetscht und sollte dabei den Transportzustand oder die Situation auf einem Transportband einer Recyclinganlage simulieren. Es kam auch ohne Zündquelle zu einer Explosion.
Foto: VOEB/Feuerwehr AT/R.Berger

Lithiumbatterien und wieder aufladbare Lithiumakkus finden sich in blinkenden Kinderschuhen, Tablets, Smartphones, Stabmixern, singenden Grußkarten und Gartengeräten. Sie treiben E-Roller an und verhelfen der E-Bike-Branche zu einem ungeahnten Verkaufsboom. Aufgrund ihrer hohen Energiedichte sind sie für mobile Anwendungen aller Art unersetzbar. Das ist die eine Seite der Medaille.

Auf der anderen Seite brennt es nicht nur in Deutschland jeden Tag in einer Recyclinganlage, sagen Entsorgerverbände wie der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V. (bvse) und der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (BDE). Auch Anlagenbetreiber warnen vor einem Problem, das im Allgemeinen unter Ausschluss der öffentlichen Beobachtung abläuft – wenn nicht gerade eine komplette Anlage unübersehbar mit schwarzen Qualmwolken abfackelt.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen