EU-Politik 07. Nov. 2022 Von Thomas A. Friedrich Lesezeit: ca. 3 Minuten

Gewässerschutz in der EU: Liste von Wasserschadstoffen fordert Agrarwirtschaft und Chemiebranche heraus

Wie Grundwasser und Fließgewässer vor Mikroplastik und Schadstoffen geschützt werden können, dazu unterbreitete die EU-Kommission jetzt in Brüssel Vorschläge. Diese betreffen vor allem die Hersteller von Pflegeprodukten und Medikamenten sowie die Landwirtschaft.

Eine nachhaltige Landwirtschaft soll mit 50 % weniger Pestiziden und Kunstdünger auskommen. Doch dieses EU-Ziel ist angesichts der durch den Krieg in der Ukraine bedingten Lebensmittelknappheit in den Hintergrund gerückt.
Foto: panthermedia.net/ fotokostic

Ob Shampoo, Hautpeeling, Körperlotion oder Arzneimittel: Etwa 92 % der Mikroschadstoffe, die EU-weit im Abwasser landen, stammen von Arzneimitteln und Kosmetika. Die EU-Kommission will derart verursachte Gewässerverschmutzungen entsprechend der Vorgaben des Green Deals künftig abwenden. Gelingen soll das über strengere Vorschriften bei der Abwasserbehandlung – und darüber, die Produzenten nach dem Verursacherprinzip für die Beseitigung von Schadstoffen im Wasser zur Verantwortung zu ziehen. Entsprechende Vorschläge legte die EU-Kommission kürzlich in Brüssel vor.

Mehr Forschung für schadstofffreie Pflegeprodukte und Medikamente

Gleichzeitig will die Brüsseler Behörde durch gezielte Förderung aus dem EU-Programm „Horizont 2020“ mehr Mittel für Forschung und Innovation im Bereich schadstofffreier Produkte bereitstellen. „Verunreinigtes Wasser schädigt unsere Gesundheit, Wirtschaft und die Umwelt gleichermaßen. Daher ist es unsere Pflicht, für die künftigen Generationen auf die Schadstofffreiheit von Luft und Wasser hinzuarbeiten“, erklärte der für Umwelt, Meere und Fischerei zuständige Kommissar, Virginijus Sinkevičius, bei der Vorstellung des umfangreichen Maßnahmenkataloges.

Die Brüsseler Behörde spricht sich für ein EU-weit koordiniertes Vorgehen aus, um Schadstoffbelastungen auf lokaler, regionaler und grenzübergreifender Ebene miteinander verzahnt zu bekämpfen.

Der neue EU-Rechtsrahmen zum Schutz der Gewässer

Chemiebranche lehnt pauschale Ächtung der PFAS-Stoffgruppen ab

Kernstück der EU-Bemühungen stellt die Überarbeitung der Listen dar, in denen die Wasserschadstoffe aufgeführt sind. Hier ist als erstes die Gruppe der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) zu nennen, im Brüsseler Fachjargon als „forever chemicals“ bezeichnet. Diese finden sich in Haushaltswaren aus Kunststoff, in Textilien und Möbel sowie in Feuerlöschmitteln und Körperpflegeprodukten. Aber auch der Einsatz von Bisphenol A in Plastikverpackungen soll stärker kontrolliert werden.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe

Windisch (Schweiz)
Deibert & Partner GmbH

Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung

Bamberg
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d)

Dresden
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 "Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik"

Bonn
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Meistgelesen