Giftstoffe 24. Nov. 2023 Lesezeit: ca. 1 Minute

Giftmüll: Paris beharrt auf Endlagerung im Elsass

Paris drängt weiterhin auf die Endlagerung von Giftmüll im Elsass, trotz einer vorübergehenden gerichtlichen Aussetzung.

PantherMedia B73135427
Umweltministerium Paris setzt auf Giftmülllagerung im Elsass.
Foto: panthermedia.net/aleksanderdnp

Das Umweltministerium in Paris will weiterhin Giftmüll an der Grenze zu Deutschland lagern, obwohl das Verwaltungsgericht in Straßburg vor zwei Wochen vorläufig gestoppt hat. Der Umweltminister Christophe Béchu kündigte an, gegen die Gerichtsentscheidung Berufung einzulegen.

Der Minister argumentierte, dass der dauerhafte Verbleib des Giftmülls in dem ehemaligen Kalibergwerk in Wittelsheim nahe Mulhouse der umweltfreundlichste Ansatz sei. Er strebt eine transparente Vereinbarung mit den lokalen Behörden an, um das Bergwerk zu versiegeln und jegliches Risiko einer Grundwasserverschmutzung im Elsass zu verhindern.

Wie Start-ups Solarmodule vor dem Müll retten und Ressourcen schonen

Schutz des Grundwassers nicht gewährleistet

Das Straßburger Gericht hatte in einem Eilentscheid festgestellt, dass die Endlagerung gegen Umweltgesetze verstößt. Weder die Möglichkeit, den eingelagerten Müll zurückzuholen, noch der Schutz des Grundwassers seien durch das Vorhaben ausreichend gewährleistet.

Das rechtliche Ringen um die Giftmülldeponie, das auch in Baden-Württemberg Besorgnis auslöst, setzt sich somit fort. Obwohl der Verwaltungsgerichtshof in Nancy und das Straßburger Gericht bereits 2021 und 2022 dreimal gegen das Vorhaben entschieden haben, hält das Département Haut-Rhin bisher an den Plänen zur dauerhaften Endlagerung fest.

EU-Parlament fordert: Plastikmüll nicht länger in alle Welt verschiffen

42 000 t Müll gelagert

Seit 1999 wurden in der Deponie unter Protest von Umweltschützern und Bürgerinitiativen Giftstoffe wie Zyankali, Arsen und Quecksilber gelagert. Im Jahr 2002 brach in 535 m Tiefe ein Feuer aus, das erst nach Tagen gelöscht werden konnte. Seitdem ist die Anlage geschlossen. Die Deponie war für bis zu 320 000 t giftigen Müll ausgelegt, zuletzt befanden sich knapp 42 000 t Müll in großen Säcken und Tonnen darin. (dpa/ili)

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

Professor*in für metallische und keramische Werkstoffe

Windisch (Schweiz)
Deibert & Partner GmbH

Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung

Bamberg
Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiterin/Mitarbeiter / Doktorandin/Doktorand / Postdoc (m/w/d)

Dresden
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Referat A.II.2 "Sicherstellung Einsatzfähigkeit der Ausstattung - Technik"

Bonn
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen