Klima 31. Aug 2022 Von Christiane Schulzki-Haddouti

Kein Patentrezept für den Wald der Zukunft

Dürre, Trockenheit und Brände setzen den Wäldern in Deutschland zu. Forst- und Brandexperten geben standortangepassten gemischten Wäldern noch die besten Noten für Resilienz. Ausreichende Förderprogramme der Bundesregierung gibt es noch nicht.

Waldbrände richten in Deutschland immense Schäden an. Nach Angabe des Europäischen Waldbrandinformationssystems (EFFIS) gingen hierzulande bis zum 13. August dieses Jahres 4239 ha durch Waldbrände verloren. Das sind rund 10 % mehr als im Dürrejahr 2018.
Foto: PantherMedia.net / Craig Robinson

In den vergangenen Wochen haben Brände in der Sächsischen Schweiz und Brandenburg Kiefernwälder weiträumig zerstört. Noch nie brannten in Deutschland so viele Wälder so früh wie in diesem Jahr. Nach Angabe des Europäischen Waldbrandinformationssystems (EFFIS) gingen bis zum 13. August 4239 ha durch Waldbrände verloren. Das sind rund 10 % mehr als im Dürrejahr 2018.

Besorgniserregend: Schweizer Gletscher verlieren die Hälfte ihres Volumens

Auch die gegenwärtige Dürre setzt den Bäumen zu – wobei die Lage der Kiefer in Brandenburg nicht mit jener der Kiefer in Bayern zu vergleichen ist. „Ein völlig unterschätztes Problem der Walddebatte in Deutschland ist ja, dass wir eine Vielzahl von Naturräumen mit teils völlig unterschiedlichen Lebensbedingungen für eine Baumart haben“, sagt der Vegetationsökologe Hans Jürgen Böhmer, der an der University of the South Pacific (eine regionale Universität, welche zwölf Inselstaaten und Territorien im Südpazifik gehört) lehrt und seit März 2020 Gastwissenschaftler am Institut für Geographie in Jena ist, und ergänzt: „Im bayerischen Alpenvorland kann man sich das Ausmaß der Dürre in Brandenburg wohl kaum vorstellen.“

Die Suche nach dem resilienten Wald

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Westsächsische Hochschule Zwickau (FH)

Professur Konstruktion in der Elektrotechnik (m/w/d)

Zwickau
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts

Abschnittsleiterin (m/w/d) Technik

Hamburg
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Sachverständige / Sachverständiger (w/m/d) Immobilienbewertung

Koblenz
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt