Kommentar 10. Jan 2022 Von Stephan W. Eder Lesezeit: ca. 2 Minuten

Klimaschutz mit CCS: Schmollen hilft nicht

Beim Abtrennen und Speichern von CO2 aus industriellen Prozessen, dem CCS (Carbon, Capture & Storage) hinkt die Bundesregierung den Fakten hinterher. Aussitzen lässt sich das Thema nicht. Konzerne wie Heidelcement folgen Ihrer eigenen Agenda. Wenn die Bundesregierung nicht bald Flagge zeigt, wird sie zum klimapolitischen Bettvorleger.

Norwegens CCS-Großprojekt "Longship": Beim norwegischen Zement- und Betonhersteller Norcem im Werk Brevik (Teilansicht im Bild) soll in Zukunft CO2 aus den Produktionsprozessen abgeschieden werden. Norcem gehört seit 1999 zum deutschen Baustoff- und Daxkonzern Heidelcement.
Foto: Norcem

Die energieintensive Industrie hat eine Riesenaufgabe vor sich: ihre sogenannte „Dekarbonisierung“. Heißt: Sie muss ihre gesamte Prozesskette so gestalten, dass sich im Endeffekt (netto) keine Treibhausgasemissionen aus ihren Aktivitäten ergeben.

Klimaschutz: CCS als Königsweg für die Zementbranche

Schon früh haben Forschungsteams darauf hingewiesen, dass das nicht nur mit erneuerbaren Energien vonstatten gehen kann. Manches ist – zumindest heute – ohne den Einsatz fossiler Energieträger bzw. Prozesschemikalien nicht vorstellbar. Diese Industrien müssen die Hebel im jetzt angelaufenen Jahrzehnt umlegen. Es eilt also.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences

Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"

Düsseldorf
IU Internationale Hochschule GmbH

Professur Bauingenieurwesen (w/m/d)

verschiedene Standorte
TU Bergakademie Freiberg

W2-Professur "Deep Learning"

Freiberg
DLG TestService GmbH

Prüfingenieur (m/w/d) Fahrzeugtechnik / QMB

Groß-Umstadt
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen