Norwegen baut seine Ölbranche um 07. Jan 2022 Von Manfred Schulze

Klimaschutz: CCS als Königsweg für die Zementbranche

In Norwegen ist die Debatte um die Abtrennung von CO2 aus industriellen Prozessen und dessen Einlagerung im Tiefengestein beendet. CCS nennt sich das Verfahren: Carbon, Capture & Storage. Die ersten Projekte werden im Norden Europas mit Hochdruck vorangetrieben. Unter Beteiligung deutscher Unternehmen.

Norwegens CCS-Großprojekt "Longship" ("Langstad"): Beim norwegischen Zement- und Betonhersteller Norcem im Werk Brevik (im Bild) entsteht eines von zwei Teilprojekten, bei dem CO2 aus den Produktionsprozessen abgeschieden wird. Norcem gehört seit 1999 zum deutschen Baustoff- und Daxkonzern Heidelcement.
Foto: Norcem

Ein Jahr ist es her, dass die norwegische Regierung grünes Licht für das „Longship“-Programm gab – verbunden mit einer milliardenschweren Finanzierung aus Steuergeldern (s. Kasten am Ende des Beitrags). An der Nordseeküste soll der Welt demonstriert werden, wie ein Industrieland der Herausforderung einer Zero-CO2-Zukunft entgegentreten will: nicht durch Abschaltung klassischer Produktionsverfahren, sondern durch Abtrennung der dabei entstehenden klimaschädlichen Gase. Und dessen Einlagerung im Tiefengestein. Carbon, Capture and Storage, kurz CCS, gilt hier nicht als Umweltsünde, sondern als strategischer Ansatz zu Nachhaltigkeit.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt