Umweltkatastrophen 09. Jan. 2024 Von André Weikard Lesezeit: ca. 2 Minuten

Noch nie so hohe Gewitterschäden in Europa

Der Rückversicherer Munich Re berichtet von Rekordschäden durch Unwetter. Eine Folge des Hitzejahres 2023?

PantherMedia B6100433
Gewitter und Hagel haben 2023 Nordamerika und Europa besonders heimgesucht.
Foto: panthermedia.net/jovannig

Kein Hurrikan oder Tsunami ist dafür verantwortlich, dass die weltweiten Schäden durch Naturkatastrophen 2023 so hoch liegen. Stattdessen trieb eine ungewöhnliche Häufung regionaler Unwetter die Schadensbilanz. Auf 250 Mrd. $ beziffert der Rückversicherer Munich Re die Summe 2023.

Milliardenschäden durch Gewitter in Nordamerika und Europa

Besonders Nordamerika und Europa waren von Gewitterschäden betroffen. In Nordamerika richteten vor allem schwere Hagelschläge Schäden von 66 Mrd. $ an. In Europa waren es 10 Mrd. $. Ein Großteil (8 Mrd. $) davon war zum Glück für die Betroffenen versichert. Der Trend weist weltweit nach oben und fällt zusammen mit den Meldungen, dass 2023 als das heißeste Jahr seit Beginn der Temperaturerfassung in die Geschichte eingegangen ist. Eine große Mehrheit der Forscher erkennt darin einen Zusammenhang, da die Klimaerwärmung mit einer Zunahme von Extremwetterphänomenen einhergehe.

Ausführliche Informationen und Grafiken dazu finden Sie hier: Copernicus – 2023 ein Jahr der Klimarekorde

74 000 Tote durch Naturkatastrophen

Auch die Zahl der Todesopfer lag 2023 mit 74 000 Getöteten durch Naturkatastrophen deutlich über dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Im Mittelwert kommen rund 10 000 Menschen jährlich auf diese Weise zu Tode. Während bei den ökonomischen Schäden 76 % auf Kosten von Unwettern gehen, waren die Ursache für die vielen Toten aber in 85 % der Fälle Erdbeben. Darunter das große Beben in der Türkei und Syrien, bei dem allein 58 000 Menschen ums Leben kamen.

Mehr als 50 °C Hitze in China

Die Extremtemperaturen, u. a. mehr als 50 °C im Nordwesten Chinas oder Nachttemperaturen von mehr als 32 °C im US-Bundesstaat Arizona hatten in vielen Weltregionen auch vermehrt Hitze und Dürre und hiernach Waldbrände zur Folge. In Kanada brannten 18,5 Mio. ha Wald ab, mehr als je zuvor bei einem Waldbrand.

Das könnte Sie auch interessieren: Erderwärmung macht Gewässer brauner – das sind die Folgen

„Die seit Jahren beschleunigte Erderwärmung verstärkt in vielen Regionen die Wetterextreme und damit auch das Schadenspotenzial“, kommentiert Munich-Re-Chef-Klimatologe Ernst Rauch. Rauch erläutert weiter: „Bei höheren Temperaturen verdunstet mehr Wasser, und mit der zusätzlichen Feuchtigkeit steigt in der Atmosphäre die potenzielle Energie für starke Unwetter.“ Beispiele für solche Extremwetter 2023 waren noch nie zuvor gemessene Niederschlagsmengen in China und Windgeschwindigkeiten von 265 km/h an der mexikanischen Pazifikküste. Auch dies ein negativer Rekord, der mit Schäden von 12 Mrd. $ einherging.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Stadt Winsen (Luhe)

Leitende/r Bauingenieur/in (m/w/d)

Winsen
Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften

Ingenieur (m/w/d) Architektur, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengang

Hannover
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Bereich NATO-Pipelinemanagement (w/m/d)

Trier
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Bauingenieur (w/m/d) / Sachbearbeiter Betriebsdienst (m/w/d)

Verden (Aller)
Lang Bau GmbH & Co. KG

Bauleiter (m/w/d) im Hochbau - Bereich Rohbau

Karlsruhe (Ettlingen), Mannheim
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik"

Deggendorf
Technische Universität Chemnitz

Projektleiter/-in / Projektsteuerer/-in Eigenbau (m/w/d)

Chemnitz
Technische Universität Chemnitz

Projektingenieur/-in Hochbau / Technik (m/w/d)

Chemnitz
Stadt Markdorf

Ingenieur bzw. Techniker (m/w/d) in Vollzeit (Fachrichtung Tiefbau, Straßenbau, Siedlungswasserwirtschaft oder Ver- & Entsorgungstechnik)

Markdorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen