Zirkuläre Wertschöpfung 12. Jul 2022 Von Christiane Schulzki-Haddouti

Recycling von Elektroschrott: Ergiebiger als Bergwerke

Wertvolle Rohstoffe wie Gold, Platin und Seltene Erden verbergen sich in Smartphones. Inzwischen können fast alle wiederaufbereitet werden.

Immer das neueste Handy - das verursacht jede Menge Elektroschrott.
Foto: panthermedia.net/ Scott Griessel

Auf den ersten Blick erscheint der Rohstoffbedarf von Smartphones gering. Doch weil ein Gerät im Schnitt 53 Metalle enthält und 2021 rund 1,4 Mrd. Geräte verkauft wurden, ist er hoch. Jedes weggeworfene Handy verursacht zwischen 80 g und 140 g Elektroschrott.

Britta Bookhagen ist die Recyclingexpertin der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und hat sich die Rohstoffe in den Geräten genauer angesehen. Sie sagt: „Der auf den ersten Blick gering erscheinende Metallwert je Gerät von derzeit 1,11 Euro gewinnt erst aufgrund der schieren Menge der verkauften Geräte an Dimension.“ Hinzu kommt: Für die Produktion eines neuen Geräts werden 75 kg Ressourcen benötigt – fast das Tausendfache des Produktgewichts.

98 % der Rohstoffe mit üblichen Recyclingmethoden zurückgewinnen

Gold wird für die Kontaktstellen, Zinn für Lötstellen und Lithium für die Batterie verwendet. Im Elektroschrott finden sich Kupfer, Silber, Platin, Palladium, Rhodium, Zink, Aluminium und Eisen sowie 17 Seltene-Erden-Metalle. Russland ist das wichtigste Abbauland für Palladium, das zweitwichtigste für Platin und das drittwichtigste für Nickel. 80 % der Seltenen Erden stammen aus China. Nur wenige der Metalle kommen aus Europa.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

PLC-Entwicklerin und Support-Ingenieurin (w/m/d)

Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt