Kreislaufwirtschaft 01. Mrz 2024 Von Bettina Reckter Lesezeit: ca. 2 Minuten

Gold aus Elektroschrott zurückgewonnen – mit Milchproteinen

Viele Metalle sind nur schwierig aus Elektroschrott herauszulösen. Nun haben Schweizer Forschende eine sanfte und nachhaltige Methode entwickelt, mit der sie Gold wirtschaftlich zurückgewinnen.

Goldnuggets – aus ​Leiterplatten gewonnen; das größte ist rund 5 mm breit.
Foto: ETH Zürich / Alan Kovacevic

In jedem ausgedienten Laptop, in jedem Smartphone stecken viele wertvolle Materialien. Doch sie am Ende der Lebenszeit wieder aus den Geräten zurückzugewinnen, ist schwierig. Entweder bedarf es aggressiver Chemikalien oder rabiater Methoden, um an die Wertstoffe heranzukommen. Und meist bleibt die Ausbeute gering. Nun aber haben Forschende der ETH Zürich eine neue Methode entwickelt, die besonders nachhaltig ist. Denn sie basiert auf einem Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie: einem Proteinfaserschwamm aus Molke.

Lesetipp: Elektroschrott – ergiebiger als Bergwerke

Die Restflüssigkeit bei der Käseherstellung verwendet Raffaele Mezzenga, Professor am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich, um Gold aus dem Elektroschrott regelrecht herauszufischen. Seine Methode ist weder energieintensiv, noch benötigt sie hochgiftige Chemikalien wie die meisten anderen Verfahren. Und sie ist kostengünstig und wirtschaftlich. Ihre Studie haben die Forschenden im Fachblatt „Advanced Materials“ publiziert.

Proteinschwamm nimmt Gold besonders gerne auf

Zunächst denaturierten die Schweizer die Molkenproteine bei großer Hitze und mit Säure, damit sie sich in einem Gel zu Protein-​Nanofasern zusammenballen. Getrocknet entsteht aus diesem Gel ein Schwamm. Dann nahmen die Forschenden aus 20 alten Computern die Elektronikleiterplatten und entfernten daraus die Metallteile. Diese lösten sie in einem Säurebad auf, sodass die Metalle darin als Ionen vorlagen.

In dieser ​Lösung schwimmen die Metallionen bunt gemischt durcheinander. Gibt man nun aber den Proteinschwamm hinzu, so lagern sich die Gold-​Ionen bevorzugt an die Molkenfasern an. Erhitzt man den Schwamm anschließend, so kristallisieren die Gold-Ionen zu Flocken, die sich zu einem Goldnugget einschmelzen lassen. Aus den 20 Leiterplatten konnten die Schweizer Wissenschaftler ein rund 450 mg schweres Nugget mit 91 % Gold an der Gesamtmasse gewinnen, was knapp 22 Karat entspricht. Der Rest war Kupfer.

Lesetipp: Circular Valley – in Wuppertal entsteht eine Art eBay für gewerbliche Abfälle

Das Verfahren ist effizient und wirtschaftlich rentabel

Ihre neue Technologie halten die Forschenden für wirtschaftlich. Mezzenga rechnet vor, dass die Kosten für die Beschaffung der Ausgangsmaterialien und die Energiekosten des ganzen Prozesses zusammen 50-​mal geringer sind als der Wert des Goldes, das zurückgewonnen werden kann.

Nun will das ETH-Team die Technologie zur Marktreife entwickeln. Und man denkt bereits einen Schritt weiter: Auch Industrieabfälle aus der Mikrochipherstellung oder von Vergoldungen können wertvolle Quellen für ihre Goldfischerei sein.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Staatliches Baumanagement Weser-Leine

Fachbereichsleitung Ingenieurbau (m/w/d)

Nienburg, Wunstorf
HAMM AG

Konstrukteur für mobile Arbeitsmaschinen (m/w/d)

Tirschenreuth
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

W2-Professur (m/w/d) für Fahrzeugtechnik - Fahrdynamik und Fahrwerke

Saarbrücken
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) der Elektrotechnik bzw. Informationstechnik für Kulturbauten und das RKI

Berlin
Staatliches Baumanagement Lüneburger Heide

Baugruppenleitung (m/w/d)

Celle
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) bei der Stabsstelle Sicherheit

Berlin
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik/Mikroelektronik oder vergleichbar

Berlin-Steglitz
Polizei Berlin

Technische Sachbearbeiterin / Technischer Sachbearbeiter Kommunikationstechnik (w/m/d) (TSB/in Telekommunikationstechnik)

Berlin
Forschungszentrum Jülich GmbH

Direktor (w/m/d) für das Institute of Climate and Energy Systems (ICE-2) Forschungszentrum Jülich / W3-Universitätsprofessur Techno-ökonomische Bewertung von Energiesystemen RWTH Aachen - Fakultät für Maschinenwesen

Jülich
Technische Hochschule Mittelhessen

W2-Professur mit dem Fachgebiet Material- und Fertigungstechnologie Metallischer Werkstoffe

Friedberg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen