Klimaschutz 01. Feb 2023 Von Holger Kroker

Studie: Das Ziel des Pariser Klimaabkommens von 1,5 °C für den Klimaschutz nicht erreichbar

Ein gelbes, zerkratztes Hinweisschild mit der Aufschrift „1,5-Grad-Ziel“ vor dem Berliner Reichstagsgebäude. Um das Ziel zu erreichen, müssten alle Länder bis 2050 die „Netto-Null“ bei den Treibhausgasemissionen erreichen. Das heißt, dass das betreffende Land die Atmosphäre nicht mehr mit klimawirksamem Emissionen belasten darf. Dass das noch zu erreichen ist, stellt eine neue Studie infrage.
Foto: dpa picture alliance / SULUPRESS.DE/Torsten Sukrow

Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C ist derzeit nicht plausibel. Das zeigt eine neue zentrale Studie des Exzellenzclusters „Klima, Klimawandel und Gesellschaft“ (CLICCS) der Universität Hamburg. Entscheidend für das Einhalten der Temperaturgrenzen von Paris ist demnach der soziale Wandel. Bisher sind die Klimaschutzbemühungen jedoch. Vor diesem Hintergrund muss auch die Anpassung an Klimafolgen anders angegangen werden.

Das im Klimaschutzabkommen von Paris 2015 vereinbarte Temperaturziel mag technisch vielleicht noch machbar sein, realistisch ist es aber nicht mehr: „Wir werden uns darauf einstellen müssen, in einer Klimazukunft mit einer globalen Erwärmung zu landen, die über 1,5 °C liegt“, sagte die Soziologin Anita Engels von der Universität Hamburg heute (1. Februar 2023) bei der Vorstellung des zweiten „Hamburg Climate Future Outlook“ des Exzellenzclusters „Klima, Klimawandel und Gesellschaft“ (CLICCS) der Universität Hamburg.

So erreichen Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland das 1,5-Grad-Ziel

Für die Studie haben 62 Sozial- und Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Hamburger Exzellenzclusters CLICCS untersucht, welche Faktoren entscheiden, ob die Klimaschutzziele von Paris erreicht werden oder eben auch nicht. Ihr Befund: Die Begrenzung des Temperaturanstiegs auf möglichst 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau werde verfehlt, weil weltweit gesehen der dafür notwendige transformative gesellschaftliche Wandel nicht schnell genug vorankomme.

Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, dürfte weltweit kein Land mehr netto Treibhausgase ausstoßen

„Um die Klimaschutzziele einhalten zu können, müssen alle Staaten der Erde mit ihren Karbonemissionen auf netto-null kommen“, betont der Klimaforscher Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, der zusammen mit Anita Engels die Outlook-Studien des CLICCS leitet. Netto-Null bedeutet, dass das betreffende Land die Atmosphäre nicht mehr mit klimawirksamem Emissionen belasten darf. Um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten, müsste das weltweit spätestens 2050 der Fall sein. „Technisch wäre das vermutlich weiterhin möglich“, so Anita Engels, „aber wir möchten wissen, ob das realistisch zu erwarten ist.“ Da fällt die Antwort der Studie negativ aus.

Klimaziele: Technik zur CO2-Entnahme ist da, jetzt muss die Politik liefern

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Ingenieur*in (FH/Bachelor) als Messnetzplaner*in (Südbereich) (m/w/d)

Bonn
Daniela Baum- Beratung im Gesundheitswesen

Ingenieure (m/w/d) Schwerpunkt Facility Management oder Krankenhaustechnik, Schwerpunkt Versorgungstechnik (Heizung/ Klima/ Lüftung/Sanitär)

Frankfurt am Main
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt