Umweltmonitoring 29. Jul 2022 Von Kathleen Spilok

Umweltbelastungen: Wie Sensoren an Pflanzen das Stadtklima erfassen

Forschende an der Universität Lübeck wollen Pflanzen mit einem Netz kommunizierender Sensoren ausstatten und so ein differenziertes Bild über Umweltbelastungen in Städten erhalten.

Aus Pflanzen werden mit den Sensorknoten biohybride Organismen.
Foto: Institut für Technische Informatik, Universität zu Lübeck

Heiko Hamann hat kein spezielles Faible für Pflanzen. Dennoch steht in seinem Labor ein Gewächs mit gefleckten Blättern. Nicht zur Zierde, sondern als Versuchsobjekt. Die Pflanze ist in einem abgedunkelten Labor untergebracht, in einem 50 cm hohen Glaskasten, in magentafarbenes Licht getaucht. Es sind Wachstumslichter in blau und rot, die sich zu einem Pink mischen. An einem der Stiele der Buntnessel baumelt ein Sensor – eine kleine Platine, die wie ein Minicomputer funktioniert, zwei Nadeln führen in die Pflanze hinein.

Hamann ist Professor für Servicerobotik am Institut für Technische Informatik der Universität Lübeck. Bereits in einem Vorgängerprojekt hat er sich mit Pflanzenexperimenten und Schwarmintelligenz befasst. In „Florarobotica“ ging es 2019 darum, Pflanzen mithilfe von Lichtimpulsen zu formen. Die Signale dafür sandten Miniroboter aus, die direkt an die Pflanzen montiert waren.

Projekt Watchplant: Sensoren an der Pflanze erfassen Faktoren für Umweltstress

Sein aktuelles Projekt heißt Watchplant. Es hat die Sensorik von Umweltstressfaktoren im Blick. In diesem Fall sollen die Roboterchen einen Service am Menschen vollbringen. „Es sind ja nicht wirklich Roboter – sie bewegen sich nicht, sie manipulieren kaum ihre Umwelt. Aber es sind Sensorknoten, die zusammenwirken, als Schwarmeffekt sozusagen“, grenzt Hamann ein.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Fachhochschule Kiel

W2-Professur für Nachhaltige Materialien und smarte Digitalisierung

Kiel
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Cyber-physische Systeme in der Industrie

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Leichtfahrzeuge und Fahrzeugkonstruktion

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Umformtechnik und Simulation von Fertigungsprozessen

Nürnberg
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Professur (W2) Schienenfahrzeugtechnik

Nürnberg
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz

Ingenieur*in für Versorgungs- / Gebäude- / Energietechnik

Martinsried
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet "Entwicklung mechatronischer Systeme"

Esslingen am Neckar
Badische Stahlwerke GmbH

Projektleiter (m/w/d) Maschinenbau / Anlagenbau

Kehl
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Nachhaltigkeit und Konstruktion (W2)

München
Aluminium Deutschland e.V.

Referent Technologie Forschung Standards (m/w/d)

Düsseldorf
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt