Umweltmonitoring 29. Jul 2022 Von Kathleen Spilok

Umweltbelastungen: Wie Sensoren an Pflanzen das Stadtklima erfassen

Forschende an der Universität Lübeck wollen Pflanzen mit einem Netz kommunizierender Sensoren ausstatten und so ein differenziertes Bild über Umweltbelastungen in Städten erhalten.

Aus Pflanzen werden mit den Sensorknoten biohybride Organismen.
Foto: Institut für Technische Informatik, Universität zu Lübeck

Heiko Hamann hat kein spezielles Faible für Pflanzen. Dennoch steht in seinem Labor ein Gewächs mit gefleckten Blättern. Nicht zur Zierde, sondern als Versuchsobjekt. Die Pflanze ist in einem abgedunkelten Labor untergebracht, in einem 50 cm hohen Glaskasten, in magentafarbenes Licht getaucht. Es sind Wachstumslichter in blau und rot, die sich zu einem Pink mischen. An einem der Stiele der Buntnessel baumelt ein Sensor – eine kleine Platine, die wie ein Minicomputer funktioniert, zwei Nadeln führen in die Pflanze hinein.

Hamann ist Professor für Servicerobotik am Institut für Technische Informatik der Universität Lübeck. Bereits in einem Vorgängerprojekt hat er sich mit Pflanzenexperimenten und Schwarmintelligenz befasst. In „Florarobotica“ ging es 2019 darum, Pflanzen mithilfe von Lichtimpulsen zu formen. Die Signale dafür sandten Miniroboter aus, die direkt an die Pflanzen montiert waren.

Projekt Watchplant: Sensoren an der Pflanze erfassen Faktoren für Umweltstress

Sein aktuelles Projekt heißt Watchplant. Es hat die Sensorik von Umweltstressfaktoren im Blick. In diesem Fall sollen die Roboterchen einen Service am Menschen vollbringen. „Es sind ja nicht wirklich Roboter – sie bewegen sich nicht, sie manipulieren kaum ihre Umwelt. Aber es sind Sensorknoten, die zusammenwirken, als Schwarmeffekt sozusagen“, grenzt Hamann ein.

VDI nachrichten Plus abonnieren

Erhalten Sie Zugang zu allen exklusiven VDI nachrichten-Beiträgen mit VDI nachrichten Plus!

  • Mit wöchentlichem News-Alert
  • Das Abo ist monatlich kündbar
  • 1 Monat kostenlos testen
7,99 € monatlich 92 € jährlich

Oder Sie werden VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+

Jetzt Mitglied werden
Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Electronics Engineer / Physicist for digital and embedded systems (m/f/d)

Hamburg
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb

Professur für Maschinenbau (m/w/d)

Horb
Fachhochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld

Professur (W2) für Thermische Verfahrenstechnik

Birkenfeld
Bundesanstalt für Immobilien­aufgaben

B. Sc. Bauwirtschaftsingenieurwesen / Bauingenieurwesen (w/m/d) oder B. A. Architektur (w/m/d) für den Aufgabenbereich des Baumanagements

Trier
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Technische Thermodynamik und Energietechnik

Neubiberg
Universität der Bundeswehr München

W2-Professur für Konstruktion und Mechatronik

München
RWTH Aachen

W3-Universitätsprofessur Umformtechnologien Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik

Aachen
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Professur für "Maschinenbau und Verfahrenstechnik in der Landwirtschaft"

Triesdorf
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Gemeinde Sulzbach (Taunus)

Technische/r Verwaltungsangestellte/r (m/w/d) für den Tiefbaubereich

Sulzbach
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt