Umwelttechnik 03. Mai 2024 Von Stefan Asche Lesezeit: ca. 1 Minute

Bakterienforscher machen Schuhe kompostierbar

US-Forschende versetzen thermoplastisches Polyurethan (TPU) mit Sporen eines hitzeresistenten Bakteriums. Dadurch baut sich das flexible Material, das beispielsweise in Laufschuhen verwendet wird, biologisch ab.

PantherMedia B1041115
Für die Tonne! Oder doch eher für den Komposthaufen? Laut US-Forschenden sollen zumindest TPU-Sohlen demnächst biologisch abbaubar sein.
Foto: PantherMedia / Goodday

Schuhsohlen aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) lassen sich dank einer Innovation von Forschenden der University of California San Diego künftig bedenkenlos im Kompost entsorgen. Übrig bleiben nur winzige Stückchen. Die Qualität des Kompostes leidet darunter nicht. Im Gegenteil: Die gewonnene Erde wird lockerer. Verantwortlich für den Zersetzungsprozess sind Sporen eines Stammes von Bacillus subtilis. Die Bakterien haben die Fähigkeit, Polymere abzubauen. Das Problem: Im natürlichen Zustand würden die fleißigen Helfer den Produktionsprozess von Schuhsohlen und anderen TPU-Produkten nicht überleben. Hintergrund: Beim Spritzgießen und Extrudieren werden Temperaturen von mindestens 135 °C erreicht.

Laborevolution statt Gentechnik

Ein Team rund um den Wissenschaftler Jon Pokorski hat das Bakterium deshalb so lange gezüchtet, bis es hohe Temperaturen erträgt. Die verwendete Technik wird als adaptive Laborevolution bezeichnet und schafft einen Stamm, der den Extrusionstemperaturen standhält. Die Forschenden veränderten die Bakterien also „evolutionär“, nicht durch Genmanipulation.

Lesetipp: Biokunststoff aus 3D-Druck wiederverwendbar

Zur Herstellung biologisch abbaubarer Kunststoffteile haben die Forscher die trainierten Sporen zusammen mit TPU-Granulat in einen Extruder gegeben. Die Zutaten wurden anschließend vermischt und bei 135 °C in Form gebracht. Wenn die so modifizierten Kunststoffteile nun mit Mikroorganismen in Berührung kommen, die in Kompostbehältern biologischen Müll abbauen, werden die Bakterien aktiv und zerlegen den Kunststoff. Eine Gefahr für die Umwelt sieht Pokorski nicht. Die Bakterien würden auch in Probiotika verwendet und seien für Menschen und Tiere ungefährlich, sie könnten für die Pflanzengesundheit sogar von Nutzen sein.

Lesetipp: Biopolymere aus Bakterien schützen technische Textilien

Kunststoff weist erhöhte Bruchdehnung auf

Auch der Kunststoff wird vorteilhaft verändert. Die Sporen dienen nämlich als verstärkender Füllstoff. Das Ergebnis ist eine TPU-Variante mit verbesserten mechanischen Eigenschaften. Beispielsweise ist die Bruchdehnung erhöht.

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Bundesagentur für Arbeit

Technische/-r Berater/-in (w/m/d) für den Technischen Beratungsdienst

Recklinghausen, Ahlen-Münster, Coesfeld
Helmholtz-Zentrum Hereon

Doktorandin (m/w/d)

Geesthacht (bei Hamburg)
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Ingenieurin / Ingenieur in der Fachrichtung Gebäude-, Elektro- oder Versorgungstechnik (w/m/d)

Berlin
Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Stiftungsprofessur Ressourceneffiziente Produkt- und Prozessentwicklung Bes. Gr.: W 2

Jena
RWTH Aachen University

Full Professor (W2, Tenure Track W3) in Process Metallurgy in a Circular Economy Faculty of Georesources and Materials Engineering

Aachen
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)

Projektleiter/in "Altlasten und Kampfmittel" (w/m/d)

Bernau
Minebea Intec GmbH

Automations- / Inbetriebnahmeingenieur (m/w/d)

Hamburg
Hensoldt Sensors GmbH

Systemingenieur*in Sekundärradar / IFF (m/w/d)

München/Taufkirchen
HENSOLDT Sensors GmbH

Head of N&G Radar Planning & Cables (w/m/d)

Ulm
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen aus der Kategorie Umwelt