Klimawandel in den Alpen 03. Dez 2021 Von Silvia von der Weiden

Zugspitze und Matterhorn: Bröckelnde Alpengipfel unter Dauerbeobachtung

Die Klimaerwärmung lässt im Hochgebirge das Eis schmelzen, das bislang wie ein Kitt das bröckelnde Gestein zusammenhält. Leistungsfähige Sensornetzwerke überwachen jetzt gefährdete Gipfel.

Am Hochvogel in den Allgäuer Alpen klafft ein gefährlicher Spalt, der immer schneller weiter wächst. Per Helikopter und Drohne wird der Gipfel vermessen.
Foto: GFZ/TU München

Mit seiner pyramidenartigen Form ist der 2592 m hohe Hochvogel ein Wahrzeichen der Allgäuer Alpen und ein Magnet für Bergwanderer und Skitouristen. Wie lange sich der markante Gipfel an der deutsch-österreichischen Grenze noch so präsentiert, ist fraglich. Ihm droht ein gewaltiger Felssturz. Direkt neben dem Gipfelkreuz hat sich ein gefährlicher Spalt aufgetan. Er ist inzwischen 5 m breit und 40 m lang und wächst immer schneller.

Am Gipfel nagt die Klimaerwärmung. Die steigenden Temperaturen lassen das Eis im Hoch­gebirge rasant schmelzen. Das gefrorene Wasser hat bislang das vom Frost aufgebrochene Gestein wie ein Kitt zusammengehalten, doch der Berg bröckelt. Es gab bereits einige kleinere Felsstürze, Straßen und Aufstiegsrouten mussten gesperrt werden. Im schlimmsten Fall drohen nach Schätzungen einige Hunderttausend Kubikmeter Gestein ins österreichische Hornbachtal abzurutschen.

Warnung vor Gesteinslawinen kann Menschenleben retten

Eine rechtzeitige Warnung vor dem drohenden Felssturz am viel besuchten Berg kann Menschenleben retten. Wann der Gipfel zerbrechen könnte, war bisher schwer zu beurteilen. Deshalb haben Wissenschaftler und Ingenieure von der Ludwig-Maximilians-Universität München, der TU München und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen eines Forschungsprojektes ein Frühwarnsystem aus verschiedenartigen Sensoren am Gipfel des Hochvogels installiert.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Telescope engineer or scientist for CTA (f/m/d)

Zeuthen
Hochschule Ravensburg-Weingarten

Professur Energiesysteme

Weingarten, Ravensburg
Westfälische Hochschule

Professur Automatisierung und digitale Technologien (W2)

Gelsenkirchen
Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Technische Leitung für das TECHNIKUM (m/w/d)

Bremerhaven
Hochschule Osnabrück

Professur für Mechatronik

Lingen (Ems)
Hochschule Ravensburg-Weingarten

HAW Professur

Weingarten
Hochschule München

Forschungsprofessur für Wärmeversorgung im Energiesystem der Zukunft (W2)

München
Hochschule Bremerhaven

Professur (W2) (w/m/d) Fachgebiet Angewandte Mathematik

Bremerhaven
Bundesanstalt für Straßenwesen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Bergisch Gladbach
TecMed Deutschland GmbH

Teamleiter Qualitätssicherung (m/w/d)

Schwerin
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Umwelt