Geldanlage 08. März 2023 Von Stefan Terliesner Lesezeit: ca. 3 Minuten

Aus Stroh Gold machen: Investoren erkennen die Chancen von Biogasaktien

Weltweit sind Länder gezwungen, sich energiepolitisch neu aufzustellen. Die regenerative Energiequelle Biogas rückt in den Fokus von Anlegern. Jüngst kauften die Energieriesen BP, Shell und Chevron in der Sparte kräftig zu. Ein Vorbild für Privatinvestoren?

Auch zahlreiche deutsche Unternehmen mischen im wachsenden Biogassegment mit.
Foto: PantherMedia / Liane Matrisch

„2023 wird ein wegweisendes Jahr für die deutsche Biogasbranche“, prophezeit Horst Seide, Präsident des Fachverbands Biogas. Die Biogasstrategie der Bundesregierung werde die Weichen für die nächsten Jahre stellen. Dem Verband zufolge ist Bioenergie wichtig für das Gelingen der Energiewende. Außerdem habe der Ukrainekrieg die weltweiten Energie- und Rohstoffmärkte aus dem Gleichgewicht gebracht. Viele Länder müssten sich energiepolitisch neu aufzustellen. Dabei spielten die aus regionalen Rohstoffen lokal produzierten erneuerbaren Energien eine maßgebliche Rolle für Versorgungssicherheit, Preisstabilität und Klimaschutz.

Das sehen auch Investoren so. In den vergangenen Wochen haben zwei Ölkonzerne jeweils einen Biogashersteller übernommen. Shell kaufte Nature Energy für 1,9 Mrd. €. Und BP bietet 26 $ in bar für die Aktien des US-Unternehmens Archaea Energy; ein Aufschlag von 38 % gegenüber dem Kurs vor der Offerte. Gelingt der Deal, zahlt BP bis zu 4,1 Mrd. $ inklusive Schulden. Bereits Anfang 2022 hatte Chevron den Biodieselanbieter Renewable Energy gekauft.

Finito Maestro: Die beliebte Bezahlfunktion wird eingestellt – darauf müssen Verbraucher sich nun einstellen

„Teller-oder-Tank-Debatte“ bestimmt die politischen Rahmenbedingungen für Biogas

Auch für Privatanleger sind Biogasaktien interessant. Die in Deutschland beheimateten Titel wie Cropenergies, Envitec und Verbio befinden sich seit Anfang 2019 in einem Aufwärtstrend. Anleger brauchen allerdings starke Nerven, denn immer wieder gibt es Kursrückschläge. Ein Auslöser ist die „Teller-oder-Tank-Debatte“. Erst am 17. Januar sagte Bundesumweltministerin Steffi Lemke laut Redetext auf dem 7. Agrarkongress, dass „Agrokraftstoffe aus Nahrungs- und Futtermittelpflanzen keine zukunftsfähige Option sind“.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Wissenschaftsmanager des Helmholtz Kompetenznetzwerkes "Klimagerecht Bauen" (m/w/d)

Berlin
Berliner Hochschule für Technik

Professur (W2) Heiztechnik

Berlin
Hochschule Anhalt

Professur Dynamik und Steuerung photovoltaischer Systeme (W2)

Köthen
Diehl Defence GmbH & Co. KG

Mitarbeiter (m/w/d)

deutschlandweit
Hochschule Angewandte Wissenschaften München

Professur für Data und Knowledge Engineering (W2)

München
DB Engineering & Consulting GmbH

Senior Planungsingenieur:in für die Planung von Straßenbau und Bahnübergängen (w/m/d)

Hannover
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Lehrgebiet "Autonome und eingebettete Systeme"

Deggendorf
THD - Technische Hochschule Deggendorf

Professorin | Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems"

Deggendorf
Werner & Balci GmbH

Projektleiter / Projektingenieur (m/w/d) für die Planung und Steuerung von Eisenbahninfrastrukturmaßnahmen

Esslingen am Neckar
Werner & Balci GmbH

Architekt / Bauingenieur (m/w/d) für die Planung Infrastruktur- und Hochbauprojekte

Esslingen am Neckar
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen