Die Münzkolumne 05. Sep 2023 Von Peter Piasecki Lesezeit: ca. 2 Minuten

Der Numindex ist der Dax für Münzsammler

Das Onlineportal Numindex dokumentiert die Wertentwicklung von Sammlermünzen und hilft dabei, richtige Entscheidungen bei der Geldanlage zu treffen.

Die Bedeutung des Numindex ist nicht mit dem des Dax zu vergleichen. Doch Münzsammler finden bei ihm eine wertvolle Analyse der Wertentwicklung.
Foto: panthermedia.net/Tzido

„Numismatik – ein Hobby für die ältere Generation oder nachhaltiger Gewinn im Laufe der Zeit durch das Münzsammeln?“ Diese Leitfrage findet sich auf der Website des Numindex, einem im Frühjahr online gegangenen Münzmarktindex. Sie bezeichnet einen wesentlichen Aspekt des Sammelns. In dieser Kolumne wurden deshalb immer bei der Vorstellung einzelner Münzen zwei Aspekte angesprochen: Die Freude am Sammeln kunstvoller Münzen mit historischem Hintergrund aus Edelmetallen und die Größenordnung anfallender Kosten für den Erwerb, betrachtet im Kontext der längerfristigen Wertsteigerung.

Der Wert von Sammlermünzen ist höher als der von Anlagemünzen

Hier kann der Numindex die Wertentwicklung aufzeigen, ähnlich wie es der Dax für die deutschen Aktiengesellschaften leistet. Bei Münzen, die vor allem der Geldanlagen dienen, von denen der Krügerrand die bekannteste sein dürfte, liegt der Wert nahe am tagesaktuellen Gold- oder Silberpreis. Bei Sammlermünzen ist der Wert trotz vergleichbaren Edelmetallanteilen meist höher. Der Grund ist das geringere Angebot aufgrund der begrenzten Prägezahlen.

Der Numindex fußt auf der Preisentwicklung von 30 Münzen, die in ganz Europa geprägt wurden und im Umlauf waren oder sind. Zum Index gehören 15 Silbermünzen (Gesamtgewicht 290,83 g), 14 Goldmünzen (102,66 g) und eine Aluminiummünze.

Sondermünzen zu den Olympischen Spielen sind begehrt

Vier Münzen haben ihren Ursprung in der deutschen Geschichte: aus dem Kaiserreich (20 Mark in Gold, geprägt: F, Stuttgart, 1905), der Bundesrepublik Deutschland (5 DM, geprägt: J, Hamburg, 1958) und Deutsch-Ostafrika, (2 Rupien, geprägt: Berlin, 1893). Eine Besonderheit ist die Aluminiummünze von 1943 im Wert von 5 Mark aus dem Ghetto Litzmannstadt, die den dort internierten Jüdinnen und Juden als Lagergeld diente.

Fasst man die 30 ausgewählten Münzen nach ihrem Edelmetallwert zusammen, so ergibt sich ein Gesamtwert von 6100 Schweizer Franken (ca. 6380 €), wobei die Anschaffungskosten nach Angaben von numindex.com aktuell 13 600 Franken (14 230 € ) betragen, sodass es hier einen sogenannten „numismatischen Aufpreis gibt“, der bezogen auf die im Index definierten Münzen 123 % beträgt.

Der Numindex zeichnet die längerfristige Wertentwicklung von Sammlermünzen auf

Der Numindex ist ein erster Ansatz, auch die langfristigen Tendenzen des Münzenmarkts darzustellen. Dies schreibt auch sein Schöpfer Michael Zagorowski: „Auch wenn der Index kein vollständiges Bild einzelner Gebiete, Edelmetalle oder Zeitepochen abdeckt, wird doch ersichtlich, wie ein Marktsentiment sich entwickelt, so wie es bei einem gewöhnlichen Aktienindex ablesbar ist.“

Geldverdienen mit Sammlermünzen zu Elisabeth II.

Der Nachteil des Numindex besteht darin, dass man im Gegensatz etwa zum Dax keine Anteile mithilfe von Indexfonds des Aktienmarktes erwerben kann. Eine Kaufentscheidung bleibt deshalb geprägt durch Sammlerfreude. Gleichwohl zeigt der Numindex auch Nichtsammlern, dass Münzensammeln ein sehr lukratives Hobby und Investment sein kann.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Fachhochschule Kiel

W2-Professur für "Erneuerbare Offshore-Energien mit Schwerpunkt Windenergietechnik"

Kiel
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen

Göppingen
DB Engineering & Consulting GmbH

Expert:in Planungsingenieur:in Telekommunikation (w/m/d)

deutschlandweit
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen