Industriepolitik 12. Dez 2022 Von Thomas A. Friedrich Lesezeit: ca. 3 Minuten

EU: Souveränitätsfonds für erneuerbare Energien als Antwort auf Protektionismus der USA

Das dritte Treffen des EU-US Trade and Technology Council (TTC) konnte Differenzen um den „US-Inflation Reduction Act“ nicht ausräumen. Brüssel bringt nun einen milliardenschweren „Souveränitätsfonds“ zur Verteidigung der europäischen Industrie ins Gespräch.

Als Reaktion auf die einseitige Förderung US-amerikanischer Industrien erwägt die EU ebenfalls ein Subventionspaket für Unternehmen aus der Wasserstoffindustrie und den erneuerbaren Energien.
Foto: PantherMedia / Ai825

Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hatte den Stein vor Studenten an der Pariser Sorbonne bereits im Jahre 2021 in seiner programmatischen Europarede zu Beginn seiner zweiten Amtszeit losgetreten. Europa müsse eine „militärische, wirtschaftliche und technologische strategische Souveränität anstreben“, um weitgehend autonom von China und den USA zu werden. 

USA schließen Europäer von Milliardensubventionen für Maschinenbau, Wasserstoff und erneuerbare Energien aus

Am Tag vor dem Treffen des EU-US Trade and Technology Council (TTC) im amerikanischen Maryland nahm Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Europakolleg im belgischen Brügge vor Studenten den im französischen Élysée gesponnenen Faden wieder auf: „Die neue selbstbewusste Industriepolitik unserer Konkurrenten erfordert eine strukturelle Antwort“, erklärte von der Leyen. Für eine gemeinsame europäische Industriepolitik brauche es gemeinsame europäische Ausgaben. „Dafür schlage ich einen gemeinschaftlich finanzierten Souveränitätsfonds vor“, führte die Kommissionschefin vor den EU-Studenten in der europäischen Kaderschmiede in Brügge aus.

EU will Beihilferecht zugunsten europäischer Industrie lockern

Gleichzeitig kündigte von der Leyen an, das europäische Beihilferecht lockern und verstärkt staatliche Investitionen in die Energiewende für den Ausbau von erneuerbaren Energien lenken zu wollen.

Angebot wählen und sofort weiterlesen

  • Alle Beiträge auf vdi-nachrichten.com frei
  • 4 Wochen kostenlos
  • Monatlich kündbar

Oder werden Sie VDI-Mitglied und lesen im Rahmen der Mitgliedschaft Vn+.

Jetzt Mitglied werden

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Technische Universität Dresden

Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung

Dresden
VDI Technologiezentrum

Ingenieur*in im Themenbereich Bauwesen & Nachhaltiges Bauen

Berlin, Düsseldorf
Frankfurt University of Applied Sciences

Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Straßenentwurf und Verkehrstechnik

Frankfurt am Main
Hochschule Schmalkalden

Lehrkraft für besondere Aufgaben für Mathematik und Physik im Ingenieurstudium

Schmalkalden
Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Professur für Gebäudeautomation (W2)

München
IPG Automotive GmbH

Simulationsingenieur (m/w/d)

verschiedene Standorte
TenneT

Ingenieur Asset Management für die dynamische Blindleistungsbereitstellung (FACTS) (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Genehmigungsplaner für das Projekt Isar-Altheim (m/w/d)

Bayreuth
TenneT

Ingenieur als BIM Experte (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth
TenneT

Bauingenieur für Infrastrukturprojekte mit Fokus Tiefbau und Tunnel (m/w/d)

Lehrte, Bayreuth, Hamburg
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Top 5 aus der Kategorie Politik