Exodus beim Softwareriesen 24. Jun 2024 Von André Weikard Lesezeit: ca. 2 Minuten

Abfindungsprogramm: SAP lässt rund 1000 Mitarbeiter nicht gehen

Etwa 5300 SAP-Angestellte haben erklärt, das Softwarehaus verlassen zu wollen. Die Älteren dürfen, bei etwa 1000 jüngeren SAPlern verweigert der Konzern nun die Zustimmung.

imago images 0307760862
SAPs Abfindungsprogramm hat mehr Zuspruch erfahren als gewünscht. Jeder fünfte Angestellte will auf dieser Basis den Konzern verlassen. Rund 1000 Mitarbeitern wird SAP den Wunsch wohl verweigern.
Foto: IMAGO/Schöning

Deutschlands größter Softwarekonzern SAP ist von der großen Nachfrage nach einem Abfindungsprogramm offenkundig überrascht worden. Etwa jeder fünfte SAPler in Deutschland hat sich im Rahmen eines weltweiten Stellenabbaus bei SAP für eines der Abfindungspakete gemeldet. Zu viele, meint nun das Unternehmen – und legt vor allem bei jüngeren Mitarbeitenden ein Veto ein. Die Zahlen stammen von einer Betriebsversammlung bei SAP. Das Handelsblatt berichtete zuerst davon.

SAP Deutschland schrumpft um 4000 Köpfe

Demnach habe es auf der Versammlung geheißen, wer die Vorruhestandsregelung von SAP in Anspruch nehme, die für Mitarbeiter ab 55 gilt, könnte mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 % damit rechnen, dass sein Antrag angenommen werde. Für das Freiwilligenprogramm stellt SAP aber nur eine Annahmequote von 50 % in Aussicht. Bedeutet in absoluten Zahlen: Die 3200 älteren SAPler werden den Konzern fast alle verlassen dürfen. Von den 2100 jüngeren Abfindungswilligen dürften es weitere 1000 sein. Insgesamt dürfte die Mitarbeiterzahl von SAP Deutschland demnach von rund 26.000 auf 22.000 sinken.

Große Zahl der Wechselwilligen weckt Zweifel an der Attraktivität von SAP als Arbeitgeber

Obwohl das Unternehmen das nicht offiziell verlautbart, wirft die Zahl der Angestellten, die das Unternehmen verlassen will, Fragen nach der Attraktivität von SAP auf. Dass die Konzernleitung zuletzt darauf drängte, das Homeoffice zurückzufahren und Mitarbeitende wenigstens drei Tage in der Woche ins Büro zitierte, hat bei vielen für Unmut gesorgt. Auch von einem neuen Bewertungssystem erwarten sich große Teile der Belegschaft nichts Gutes. Auch die letzten Tarifanpassungen fielen für die gut bezahlten SAPler relativ niedrig aus. Zudem droht mit dem Jobabbau eine Zunahme der Arbeitsintensität für die verbliebene Mannschaft.

Mehrbelastung für verbliebene SAPler

SAP beteuert zwar, im Gegenzug für den Stellenabbau neue Jobs schaffen zu wollen. Die sollen aber in anderen Technologiefeldern entstehen, etwa in der Entwicklung von KI-Modellen. Der SAP-Betriebsrat vermutet, dass zudem eine schleichende Verlagerung von Arbeitsplätzen stattfinde. Vornehmlich in Länder mit günstigeren Lohnkosten wie Indien, wo SAP zuletzt stark investierte. Das Handelsblatt zitiert das Unternehmen mit einer Stellungnahme: „Wo Führungskräfte eine unzumutbare Arbeitsverdichtung erwarten, sind sie aufgefordert, Abhilfemaßnahmen einzuleiten.“ Infrage käme etwa eine Anpassung der Aufgaben für die betroffenen Kollegen, aber auch eine Nachbesetzung von Stellen.

Themen im Artikel

Ein Beitrag von:

Stellenangebote

Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik"

Esslingen am Neckar
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke

Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney

Essen
Deutsche Bahn AG

Senior Planungsingenieur:in elektrische Energieanlagen

Hamburg
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Elektroingenieure*innen Forschungsbau und Infrastruktur

München
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik

Greifswald
Fachhochschule Münster

Professur für "Elektrische Netze"

Steinfurt
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Baumanagerin / Baumanager (w/m/d)

Berlin
NORDEX GROUP

Engineer Blade Structures (m/f/d) - Methods & Tools

Hamburg, Sarriguren (Spanien)
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN

Instandhaltungsingenieur*in Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d)

Berlin
Stadt Moers

Ingenieurin/Ingenieur als Fachdienstleitung Straßen- und Verkehrsplanung

Moers
Zur Jobbörse

Das könnte Sie auch interessieren

Empfehlungen des Verlags

Meistgelesen